1. 24auto
  2. News

E-Autos als Gebrauchtwagen: Skepsis gegenüber älteren Stromern

Erstellt:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Wer ein Elektroauto kaufen möchte, bevorzugt Neuwagen – besonders bei älteren Stromern sind die potenziellen Käufer sehr skeptisch.

Ostfildern – Die Zahl der E-Autos auf den Straßen wächst und wächst. Nach wie vor gibt es allerdings einige Vorbehalte. Diese betreffen unter anderem das Thema Reichweite – wobei diese selbst von Elektroautofahrern immer wieder falsch eingeschätzt wird. Auch die Ladeproblematik ist noch immer ein Ausschlusskriterium: Besonders entlang der Autobahnen sind Ladesäulen Mangelware. Eine spannende Frage ist zudem, wie sich Elektroautos als Gebrauchtwagen wieder verkaufen lassen. Eine Umfrage (Mai 2022) zeigt nun, dass viele potenzielle E-Auto-Käufer gebrauchten Stromern recht skeptisch gegenüberstehen.

Wer ein Elektroauto kaufen möchte, bevorzugt Neuwagen – besonders bei älteren Stromern sind die potenziellen Käufer dagegen sehr skeptisch.
Gebrauchte E-Autos, die älter als ein Jahr sind, sind bei potenziellen Stromer-Käufern kaum gefragt. (Symbolbild) © Cavan Images/Imago

E-Autos als Gebrauchtwagen: Große Skepsis gegenüber älteren Stromern

Wie eine Umfrage des Marktbeobachters DAT (Deutsche Automobil Treuhand) ergab, würden die meisten derjenigen, die planen, sich ein Elektrofahrzeug zuzulegen, einen Neuwagen kaufen (67 Prozent). Ein gebrauchtes Elektroauto, das nicht älter als zwölf Monate ist, kommt demnach nur noch für 40 Prozent der Befragten infrage. Allerdings kann sich nur jeder Zehnte vorstellen, ein Elektroauto zu kaufen, das älter als ein Jahr ist.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von 24auto.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

E-Autos als Gebrauchtwagen: 34 Prozent halten Technologie für veraltet

Bei den Gründen, warum sie kein gebrauchtes E-Auto möchten, gaben 34 Prozent an, dies liege an der dann veralteten Technologie der Stromer (Batterie, Reichweite, Ladekapazität). 33 Prozent erklärten, der Preisvorteil gegenüber einem Neuwagen mit staatlicher Förderung sei zu gering. Zu lange Ladezeiten waren für 30 Prozent ein Ausschlusskriterium – und 24 Prozent erklärten, grundsätzlich keinen Gebrauchtwagen zu kaufen.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Wie die DAT-Umfrage ebenfalls ergab, ist die Akzeptanz von E-Autos als Hauptfahrzeug im Vergleich zum September 2019 deutlich gestiegen. Hatten sich dies damals nur 39 Prozent der Befragten vorstellen können, so waren es im Mai 2022 nun 49 Prozent. Ein Viertel der Teilnehmer kann sich ein E-Auto nur als Zweitwagen vorstellen – im September 2019 waren es noch 45 Prozent gewesen.

Auch interessant

Kommentare