1. 24auto
  2. News

Elektroauto gebraucht kaufen: Sicherer Batteriecheck in nur 15 Minuten – so viel kostet er

Erstellt:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Der Wert eines Elektroautos basiert vor allem auf dem Zustand seiner Antriebsbatterie. Um diesen bei einem Gebrauchtwagen sicher feststellen zu können, haben Prüfgesellschaften neue Verfahren entwickelt.

Um das Vertrauen in die Elektromobilität zu stärken, geben Automobilhersteller bei Neufahrzeugen meist acht Jahre Garantie auf die Akkus bis zu einer Laufleistung von 160.000 Kilometern. Damit ist allerdings nichts über das Leistungsvermögen der Batterien eines Gebrauchtwagens gesagt. Aber gerade die verbliebene Restkapazität der Antriebsbatterie – die nicht zuletzt davon abhängt, wie gefahren und geladen wurde – ist relevant für den Restwert eines gebrauchten Elektrofahrzeugs. Zumal beim Neuwagen zwischen 30 und 50 Prozent der Kosten auf die Batterie entfallen.

Gebrauchtes Elektroauto: Sicherer Batteriecheck in 15 Minuten – so viel kostet er

Prüfgesellschaften wie die Dekra oder der TÜV, aber auch Zulieferer wie Mahle, haben inzwischen Prüfprocedere entwickelt, um den Alterungszustand der Akkus sicher festzustellen. Validiert wurde das Verfahren von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. Ausgiebige Testfahrten braucht es für die Bewertung nicht, es reichen laut Dekra dazu 15 Minuten. So ein schnelles Prüfverfahren ist besonders für E-Autos interessant, weil es bei Stromern eine große Skepsis bezüglich Gebrauchtfahrzeugen gibt.

Elektroauto an der Ladestation
Wie steht es um die Batterie eines gebrauchten E-Autos? Mit einer neuen Methode lässt sich das schnell testen. (Symbolbild) © U. J. Alexander/Imago

Gebrauchtes Elektroauto: Clevere Algorithmen ermöglichen schnellen Batteriecheck

„Es genügt eine kurze Beschleunigung von rund 100 Metern, während der verschiedene Batteriekenndaten über die On-Board-Diagnose-Schnittstelle ausgelesen werden“, erläutert Michael Tziatzios, Leiter des Gebrauchtwagenmanagements bei der Dekra Automobil GmbH. Ein Vorteil gegenüber anderen Verfahren, die mit Lade- und Entladezyklen arbeiten, was oft Stunden dauern kann. Möglich wird dies durch clevere Algorithmen und eine umfangreiche Datenbank.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.

Denn dort sind bereits Daten hinterlegt, die schon im Vorfeld aus Messfahrten mit bestimmten Fahrzeugen generiert wurden. In diese Datenbank müssen dann nur noch die im aktuellen Kurztest gemessenen Daten des zu überprüfenden Fahrzeugs eingespeist und anhand der hinterlegten typspezifischen Parameter bewertet werden. Derzeit ist es möglich, von rund 80 verschiedenen elektrischen Fahrzeugmodellen, rein elektrischen und Plug-ins, den Batteriezustand (State-of-Health) zu bestimmen.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Schneller Batterie-Check für Elektroautos: Speziell für Fuhrparkbetreiber und Autohäuser interessant

Das Angebot richtet sich insbesondere an Flotten- und Fuhrparkbetreiber, Leasinggesellschaften, Banken, Hersteller, Importeure, aber nicht zuletzt auch an Autohäuser (für die es inzwischen sogar eine spezielle Anleitung für einen TikTok-Auftritt gibt). Dort ist es besonders wichtig, den Zustand der Antriebsbatterie eines gebrauchten Elektrofahrzeugs ohne großen zeitlichen Aufwand schnell und präzise zu ermitteln. Knapp 100 Euro (netto) verlangen zum Beispiel Dekra oder der TÜV Süd für diese Bewertung, womit der Service auch für Privatleute interessant sein kann. (Susanne Roeder/SP-X)

Auch interessant

Kommentare