1. 24auto
  2. News

Elektroautos-Ranking: Das sind die Top Ten der Stromer in Europa

Erstellt:

Von: Marcus Efler

Kommentare

Nicht nur in Deutschland, auch in ganz Europa boomt die Elektromobilität. Diese zehn Modelle mit Akku waren unter Käufern im ersten Quartal dieses Jahres am beliebtesten.

Hyundai Ioniq5
1 / 10Platz 10: Hyundai Ioniq 5. Gleich nach dem Start im vergangenen Jahr entwickelte sich das südkoreanische SUV zu einem der beliebtesten Stromer seiner Klasse. Dank 800 Volt lädt es schnell und bietet dann bis 507 Kilometer Reichweite. In Europa brachte er es in den ersten vier Monaten dieses Jahres auf 11.917 Verkäufe. Preis in Deutschland: ab 41.900 Euro. © Hyundai
Peugeot e-208
2 / 10Platz 9: Peugeot e-208. Französische Kleinwagen hatten Europa, vor allem natürlich auf ihrem Heimatmarkt, schon immer eine Menge Fans. Das ändert sich auch im Elektro-Zeitalter nicht. Der Peugeot e-208 von 2019 (Reichweite bis zu 450 Kilometer) ist einer der Stars im Stellantis-Konzern und brachte es bis April europaweit auf 12.148 Einheiten. Preis in Deutschland: ab 35.350 Euro. © Pontus Lundahl/Imago
Audi q4 e-tron
3 / 10Platz 8: Audi Q4 e-tron. Das noch relativ kompakte SUV kam 2021 auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns auf den Markt, und überzeugte vom Start weg viele Kunden. 12.461 kauften ihn im ersten Tertial des Jahres. Die maximale Reichweite beträgt 534 Kilometer. Preis in Deutschland: ab 41.900 Euro. © Audi
Renault Zoe
4 / 10Platz 7: Renault Zoe. Beim Crashtest versagte die aktuelle Version des französischen City-Stromers (null Sterne!), aber mit 12.963 Verkäufen im erfassten Zeitraum war er in Europa sehr beliebt. 395 Kilometern maximale Reichweite sind in dieser kleinen Klasse ein achtbarer Wert. Preis in Deutschland: ab 33.140 Euro. © Renault
Hyundi Ioniq 5
5 / 10Platz 6: Hyundai Kona Elektro. Im Gegensatz zum neuen Ioniq 5 bietet Hyundai den seit Kona mit verschiedenen Antriebsversionen an, das seit 2018 verkaufte Elektroauto brachte es bis April in Europa auf 13.354 Verkäufe. Die Reichweite beträgt maximal 484 Kilometer. Preis in Deutschland: ab 35.650 Euro. © Hyundai
VW ID.4
6 / 10Platz 5: VW ID.4. Die Crossover-Variante des braven Grundmodells ID.3 mit größerem Innenraum und etwas Off-Road-Fähigkeit fand in den ersten vier Monaten europaweit 13.870 Kunden. Die Reichweite der Top-Version gibt VW reichlich optimistisch mit 518 Kilometern an. Preis in Deutschland: Ab 46.515 Euro. © Ingo Barenschee/VW
Kia e-Niro
7 / 10Platz 4: Kia e-Niro. Die Elektroversion des seit 2016 angebotenen Kompakt-SUV ist in dieser Form mittlerweile nicht mehr bestellbar, schaffte es bis April aber noch zu 16.032 Kunden in Europa. Der Nachfolger heißt Kia Niro EV, schafft bis zu 460 Kilometer und kostet in Deutschland ab 39.990 Euro. © Anders Wiklund/Imago
Fiat 500e
8 / 10Platz 3: Fiat 500. Das aktuelle Modell des Kleinstwagens, auch als Fiat 500e oder Fiat 500 Elektro bezeichnet, wird ausschließlich als E-Auto angeboten. Im ersten Tertial dieses Jahres war er mit 18.537 Kunden der erfolgreichste Stromer aus dem Stellantis-Konzern. Je nach Akku-Größe schafft der Cityflitzer 190 bis über 300 Kilometer. Preis in Deutschland: ab 26.790 Euro. © Fiat/Stellantis
Tesla Model Y
9 / 10Platz 2: Tesla Model Y. Die Schrägheck-Limousine, die mittlerweise auch im deutschen Werk Grünheide gebaut wird, hat sich zu einem der beliebtesten Stromer weltweit entwickelt. In Europa fand sie von Januar bis April 26.616 Käufer. Die maximale Reichweite gibt Tesla mit 533 Kilometern an. Preis in Deutschland: ab 59.965. © Tesla
Tesla Model 3
10 / 10Platz 1: Tesla Model 3. Das Einstiegsmodell des Elektroauto-Pioniers macht den Triumph perfekt: Platz 1 und 2 für die Texaner, auch wenn ihnen der kleine Fiat 500 auf den Fersen ist. Das Model 3 sicherte sich mit 32.697 Verkäufen klar die Pole-Position. Die Reichweite beträgt laut Werksangabe bis zu 547 Kilometer. Preis in Deutschland: ab 52.965 Euro. © Tesla

Berlin – Ganz Europa schwenkt um: Wenn 2035 der Verbrennungsmotor in Neuwagen EU-weit verboten wird, dürften die meisten Autofahrer schon lange elektrisch unterwegs sein. Das gilt nicht nur für Deutschland und vor allem die skandinavischen Länder, die seit Jahren als Vorreiter unterwegs sind. Auch in den Ländern am Mittelmeer finden das Fahren per Strom zunehmend seine Anhänger: Laut einer Studie des Hamburger Beratungsunternehmens Pawlik ist dort die Wechselbereitschaft auf Stromer mittlerweile sogar höher als unter deutschen Autofahrern. Auch die Zahl der Ladesäulen ergibt mittler europaweit ein akzeptables Netz.

Das Top-Ten-Ranking zeigt europaweit einige deutliche Unterschiede zu Deutschland. Während beispielsweise der hierzulande sehr beliebte VW e-Up dort nicht zu finden ist, rangiert der Fiat 500 in Europa deutlich weiter vorne. Tesla hat dort zwei statt einem Modell in der Hitliste. Das Model 3 hat es allerdings in beiden Fällen an die Spitze gebracht – wird europaweit allerdings stark vom Fiat 500 bedrängt, der es im Einzelmonat April sogar auf die neunfache Zahl an Verkäufen brachte wie die amerikanische Limousine. Die Fotostrecke zeigt die Top Ten der Stromer für die Monate Januar bis April. Quelle: European Electric Car Market Intelligence Study.

Auch interessant

Kommentare