Seltene Corvette bringt auf Auktion über 2,2 Millionen Euro – Grund ist der spezielle Motor
In den USA ist eine Corvette C2 für umgerechnet über 2,2 Millionen Euro versteigert worden. Grund für den hohen Preis ist vor allem der besondere Motor.
Glendale USA) – Kein Porsche, kein Ferrari und kein Lamborghini – den mit Abstand höchsten Preis bei einer Auto-Auktion in Glendale im US-Bundesstaat Kalifornien hat ein US-amerikanisches Fabrikat erzielt: eine Chevrolet Corvette. Satte 2.695.000 US-Dollar (umgerechnet rund 2,26 Millionen Euro) war ein Autofan bereit, bei der auf Sammlerfahrzeuge spezialisierten Online-Plattform Mecum Auctions für den Oldtimer auf den Tisch zu legen. Eine stolze Summe. Doch was macht diesen 1960er-Jahre Sportwagen nun so besonders? (Joe Biden hat Fahrverbot: US-Präsident muss auf seine Corvette Stingray verzichten)

Seltene Corvette bringt auf Auktion mehr als 2,2 Millionen Euro – Grund ist der spezielle Motor
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine Corvette der zweiten Generation (C2), die besonders für damalige Verhältnisse, nur über einen sehr kurzen Zeitraum gebaut wurde: vom Herbst 1962 bis Mitte 1967. Es war die kürzeste Bauzeit aller Corvette-Generationen – weswegen Exemplare aus diesem Zeitraum dementsprechend rar sind und generell zu hohen Preisen gehandelt werden. Im Gegensatz zum Vorgänger-Modell, das ausschließlich als Roadster erhältlich war, wurde die C2-Corvette auch als Coupé angeboten. Es ist auch die erste Corvette, die den zusätzlichen Namen „Sting Ray“ („Stachelrochen“) trägt. Der Name Corvette selbst ist übrigens der Seefahrt entlehnt – eine Korvette (im Englischen schreibt sie sich mit „C“) ist ein kleines und wendiges Kriegsschiff. (US-Rapper lässt Corvette mit „zwei Gesichtern“ anfertigen – Hommage an Gangster-Klassiker „Scarface“?)
Die nun in Glendale für mehr als 2,2 Millionen Euro versteigerte 1967er Chevrolet Corvette L88 ist eines von nur 20 Exemplaren, das mit dem optionalen L88-Paket ausgestattet wurde. Das bedeutet, unter der Haube werkelt ein gewaltiger V8 mit einem Hubraum von 427 Kubikzoll (umgerechnet sieben Liter). Chevrolet gab die Motorleistung mit offiziell zurückhaltend mit 430 PS an – laut dem Angebot waren jedoch bis zu 560 PS möglich, wenn das Auto komplett „rennfertig“ gemacht und mit 103-Oktan-Kraftstoff betankt wurde. Dieses „Hubraum-Monster“ ist der größte und stärkste in dieser Corvette-Generation verbaute Motor. (YouTuber „repariert“ seine Corvette mit Suppennudeln – weil Ersatzteile nicht geliefert wurden)

Seltene Corvette bringt auf Auktion mehr als 2,2 Millionen Euro – einziges L88-Exemplar in „Sunfire Yellow“
Angeblich ist das nun verkaufte Exemplar die einzige L88-Corvette in der Farbe „Sunfire Yellow“. Die Kraftübertragung in dem heckgetriebenen Sportwagen erfolgt über eine 4-Gang-Handschaltung, die den Spitznamen „Rock Crusher“ („Steinbrecher“) trägt – was nicht unbedingt vermuten lässt, dass die einzelnen Fahrstufen mit wenig Kraft einzulegen sind. Über einen Zeitraum von zehn Jahren wurde die 1967er Chevrolet Corvette L88 aufwendig restauriert – seitdem wurde das Auto nur 348 Meilen (umgerechnet 560 Kilometer) bewegt. Laut der Beschreibung hat das Fahrzeug auch schon einige Preise abgeräumt. Über den neuen Besitzer ist bislang nichts bekannt.