Citroën C5 X: Diese populäre Antriebsvariante gibt’s beim neuen Crossover nicht

Citroën löst seine bisherigen Topmodelle C5 / C5 Aircross im Sommer durch einen neuen Crossover ab, der dann ein X im Namen trägt: den Citroën C5 X.
Rueil-Malmaison – Citroën will es wieder einmal etwas extravaganter und so kommt alles in einen Topf. Die hauseigene Ankündigung verspricht beim neuen C5 X die Eleganz einer Limousine, die Dynamik eines Kombis und die erhöhte Karosserieform eines SUV – alles das unter einem Dach und auf vier Rädern. Dabei zeigt der Citroën C5 X deutlich Ähnlichkeiten zum kommenden VW ID.5 oder dem mittlerweile ausgelaufenen Honda Crosstour. Dabei überrascht nach den PSA- und Stellantis-Modellen der jüngsten Vergangenheit, dass der Oberklasse-SUV nur als Benziner und mit einem Plug-In-Hybridantrieb seine Premiere feiert. Eine Elektroversion bleibt zumindest zunächst einmal außen vor und auch eine Allradvariante fehlt im Vergleich zu vielen Konkurrenten. (Facelift Citroën C3 Aircross: Kompakt-SUV wird komfortabler – und maximal individualisierbar)

Citroën C5 X: Diese Antriebsvariante ist beim neuen Crossover überraschenderweise nicht geplant
„Mit dem C5 X hat Citroën ein einzigartiges, großes Reisefahrzeug entwickelt, um Kunden zu begeistern, die immer mehr dazu neigen, die Welt zu erkunden“, sagt Citroën-Chef Vincent Cobée, „es ist ein mutiges und originelles Modell, welches das gesamte Knowhow der Marke in Sachen Innovation und Wohlbefinden verkörpert.“ Mit einer Länge von 4,81 Metern tritt der neue Citroën C5 X gegen international starke Konkurrenz an und muss sich sowohl mit Modellen aus dem Volumen- als auch dem Premiumsegment messen. (Neuer DS 4: Jetzt gibt’s Extras aus der Oberklasse auch im Kompaktsegment)
Punkten will der Franzose dabei mit seinem üppig dimensionierten Innenraum und einem besonders hohen Komfortniveau. Bequeme Sessel sollen den Passagieren in der erste sowie in der zweiten Reihe zusammen mit einem entsprechend niedrigen Geräuschniveau und einem Komfortfahrwerk entspanntes Reisen ermöglichen. Für den visuellen Griff nach den Sternen gibt es wie in der Fahrzeugklasse üblich ein großes Panoramadach. Die Plug-In-Variante hat darüber hinaus ein adaptives Fahrwerk mit drei verschiedenen Fahrmodi. Der Laderaum fasst 545 bis 1.640 Liter – der großen Reise steht damit nichts im Wege. (Stellantis: „Das klingt wie ...“ – so spottet das Netz über den Namen des neuen Autokonzerns)

Citroën C5 X: Eine Allradversion mit elektrischer Hinterachse ist denkbar
Für den Antrieb gibt es den bekannten Vierzylinder-Turbo mit überschaubaren 1,6 Litern Hubraum, der durch die Unterstützung des Elektromotors über 165 kW (225 PS) verfügt. Rein elektrisch kann der Citroën C5 X so rund 50 Kilometer zurücklegen und bietet einen Normverbrauch von unter zwei Litern Super auf 100 Kilometern. Eine normale Verbrennervariante wird mit dem gleichen 1,6-Liter-Benziner angetrieben und ähnlichen 225 PS ebenfalls kommen. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte über eine elektrische Hinterachse wie beim großen Bruder DS9 auch eine Allradversion folgen, die bei einem solchen Crossover sonst kaum fehlen dürfte. Eine rein elektrische Variante ist etwas überraschend jedoch nicht in Planung. Der Fahrer blickt auf ein animiertes Cockpit nebst Head-Up-Display, ein zwölf Zoll großen Zentralbildschirm und unterschiedliche Ambientewelten. Für Sicherheit sorgen zahlreiche Fahrerassistenzsysteme, Kameras und Sensoren, die die Fahrt überwachen. (Stefan Grundhoff / press-inform)