Chinesen bauen Lamborghini-Aventador-Klon – als Mini-Elektroauto
Das Lishidedidong Urban Supercar sieht aus wie Klon des Lamborghini Aventador. Statt mächtig Verbrenner-Power gibt es aber nur ein paar Elektro-Pferdchen.
Dass der Lamborghini Aventador ein absolutes Traumauto ist, steht wohl außer Frage. Doch für die allermeisten bleibt es eben ein Traum. Denn der Sportwagen ist alles andere als billig und wird vor allem nicht mehr gebaut. Zum Glück gibt es da eine „Alternative“ aus China: das Lishidedidong Urban Supercar.
Klingt super, oder? Die Sache hat nur einen Haken: Es ist ein plumper Klon, der mit einem Supercar kaum weniger zu tun haben könnte. Immerhin befindet sich der Lamborghini Aventador in bester Gesellschaft. So hat Ora etwa den VW Käfer kopiert und auch vom ID.3 existiert ein China-Klon. Hunkt Canticie hat sich derweil an einem Nachbau des Range Rover Evoque probiert. Und auch eine Fusion von Ford Bronco und dem Land Rover Defender stammt aus China.
Chinesen bauen Lamborghini-Aventador-Klon – als Mini-Elektroauto
Neu ist das Lishidedidong Urban Supercar jedoch nicht. Es kam bereits 2015 auf dem Markt und kostet mit umgerechnet 7.5000 Euro nur ein Bruchteil des Lamborghini Aventadors. Dass man für diesen Preis keinen 12-Zylinder-Motor mit 780 PS erwarten darf, dürfte sich von selbst verstehen. Stattdessen wird das Lishidedidong Urban Supercar von einem 10-PS-Elektromotor angetrieben.

Und auch optisch sieht der 1.200 Kilogramm schwere Aventador-Klon sehr gewöhnungsbedürftig aus. Fast ein bisschen, als hätte man den Sportwagen zu heiß gewaschen. In der Länge kommt das Elektroauto auf 3,88 Meter, in der Breite auf 1,40 Meter. Sein „Vorbild“ ist einen ganzen Meter länger und sechzig Zentimeter breiter.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter.
Chinesen bauen Lamborghini-Aventador-Klon – bei 80 km/h ist Schluss
Der Lishidedidong Urban Supercar eignet sich dafür deutlich besser als Stadtauto. Dass er als solches gedacht ist, zeigt auch bei der Reichweite. Eine 10-Ah-Batterie ermöglicht bis zu 150 Kilometern. Schneller als 80 km/h kann man mit dem kuriosen Aventador-Nachbau allerdings nicht fahren. Dafür gibt es immerhin 14-Zoll-Leichtmetallfelgen und falsche Auspuffendrohre.