Bremsweg berechnen: Diese Formel hilft Autofahrern
Jeder Autofahrer sollte seit der Fahrschule wissen, wie sich der Bremsweg eines Autos berechnet. Dazu braucht es lediglich eine Formel.
Es gibt Dinge, die sollte jeder Autofahrer wissen, um sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Entsprechend werden diese in der Fahrschule thematisiert und sind Teil der Führerscheinprüfung. Ein solches Thema ist beispielsweise der Bremsweg, den jeder selbst berechnen können sollte.
Allerdings muss dabei noch zwischen dem normalen Bremsweg und dem bei einer Gefahrenbremsung unterschieden werden. Denn ist Gefahr in Verzug, legt der Autofahrer eine Vollbremsung hin und kommt entsprechend schnell zum stehen. Wie schnell lässt sich in beiden Fällen mit einer einfachen Gleichung ausrechnen.

Bremsweg berechnen: Formel hilft Autofahrern
Um den normalen Bremsweg zu berechnen, ist lediglich eine Größe von Bedeutung: die Geschwindigkeit. Sie ist der Faktor, der dafür verantwortlich ist, wie lange es dauert, bis das Auto zum Stillstand kommt und bestimmt entsprechend auch den Bremsweg. Zunächst wird die Geschwindigkeit durch zehn geteilt. Anschließend wird dieser Wert mit sich selbst multipliziert. Die Formel laut folglich:
- (Geschwindigkeit ÷ 10) x (Geschwindigkeit ÷ 10) = normaler Bremsweg in Metern
Fährt man also mit 100 km/h auf der Landstraße, sähe die Rechnung wie folgt aus: (100 ÷ 10) x (100 ÷ 10) = 100. Der Bremsweg beträgt also 100 Meter.
Bremsweg berechnen: Formel für Gefahrenbremsung ändert sich kaum
Die Formel zur Berechnung des Bremswegs bei einer Gefahrenbremsung unterscheidet sich davon kaum. Auch hier wird die Geschwindigkeit durch zehn geteilt und mit sich selbst multipliziert. Danach wird das Ergebnis jedoch noch einmal durch zwei geteilt. Die Formel lautet also:
- [(Geschwindigkeit ÷ 10) x (Geschwindigkeit ÷ 10)] ÷ 2 = Gefahren-Bremsweg in Metern
Bei Tempo 100 sähe die Berechnung daher wie folgt aus: [(100 ÷ 10) x (100 ÷ 10)] ÷ 2 =50. Das Auto kommt somit bereits nach 50 Metern zum Stehen.
Bremsweg berechnen: Reaktionszeit hat eigene Formel
Beide Formeln geben jedoch ausschließlich den reinen Bremsweg an, die Zeit, die der Autofahrer braucht, um zu reagieren, wird nicht berücksichtigt. Bis der Fuß auf die Bremse tritt, vergeht durchschnittlich eine Sekunde. In dieser Zeit legt das Fahrzeug jedoch weitere Meter zurück, den sogenannten Reaktionsweg. Doch auch hierfür gibt es eine Formel, die bei der Berechnung hilft. Wie beim Bremsweg wird die Geschwindigkeit durch zehn geteilt und dann verdreifacht. Die Formel lautet also:
- (Geschwindigkeit ÷ 10) x 3 = Reaktionsweg in Metern
Bei Tempo 100 würde sich der Reaktionsweg also wie folgt berechnen: (100 ÷ 10) x 3 = 30. Heißt, bis der Autofahrer reagiert hat und das Bremsmanöver einleitet, hat das Auto 30 Meter zurückgelegt. Liegt die Reaktionszeit jedoch bei zwei Sekunden, verdoppelt sich dieser Wert. Bei drei Sekunden verdreifacht er sich wiederum.
Bremsweg berechnen: Anhalteweg berechnet sich aus Summe beider Formeln
Um den gesamten Bremsvorgang abzubilden, den sogenannten Anhalteweg, muss man also den Bremsweg und die Reaktionszeit addieren. Die Formel ist entsprechend simpel:
- Bremsweg + Reaktionsweg = Anhalteweg
Bei 100 km/h liegt der Bremsweg wie zu vor ausgerechnet bei 100 Metern und der Reaktionswert bei 30 Metern. Gemäß der Formel berechnet sich der Anhalteweg aus beiden Faktoren, also 100 + 30 =130. Heißt: Bis das Auto tatsächlich zum Stehen kommt, legt es 130 Meter zurück.