München gegen Stuttgart: BMW M8 Competition vs. Porsche Taycan Turbo S – einer zieht ab
Elektroautos machen inzwischen auch in der Performance-Sparte viel Wind. Wie geht ein Drag-Race zwischen einem Porsche Taycan S und einem BMW M8 Competition aus?
- Die Preise für die Boliden: 180.000 Euro für den Porsche, 162.000 Euro für den BMW
- Das Aggregat des M8 Competition entwickelt 625 PS, der Porsche Taycan Turbo S leistet 761 PS
- Beim Leistungsgewicht liegen die beiden Modelle aber nur um 0,01 PS/kg auseinander
München – Nicht nur beim Volumenmarkt, auch bei den Sportwagen sägen Elektroautos inzwischen am Thron der Verbenner. Während aufgrund der Corona-Krise die Neuzulassungen in Deutschland insgesamt um 47 % zurückgingen, legten E-Autos im selben Zeitraum um erstaunliche 90 % zu. Und auch das Auto mit der schnellsten Beschleunigung von null auf hundert ist ein Stromer: Der japanische Aspark Owl schafft es in 1,9 Sekunden. Hier könnte ihm aber bald der Tesla Roadster mit Raketenantrieb Konkurrenz machen.
Porsche | |
---|---|
Sitz | Stuttgart-Zuffenhausen |
Gründung | 1931 |
Chef | Oliver Blume |
Bekannte Modelle | 959, 928, 911, Taycan, Panamera, Cayenne |
Verkaufte Fahrzeuge 2019 | 280.000 |
Keine guten Vorzeichen also für den M8 bei einem Drag-Race gegen einen Vollstromer wie den Porsche Taycan Turbo S. Wie schnell Letzterer auf Touren kommt, sah man zuletzt bei JP Kraemer, der den Taycan Turbo S innerorts mal eben auf 142 km/h beschleunigte. Der M8 ist mit seinen 1.980 Kilogramm allerdings ganze 315 Kilogramm leichter als der Taycan, der nach Adam Riese also 2.295 Kilogramm auf die Waage bringt.
BMW | |
---|---|
Sitz | München |
Gründung | 1916 |
Chef | Oliver Zipse |
Bekannte Modelle | 1er, 3er, 5er, 7er, 8er, X3, X5 |
Verkaufte Fahrzeuge 2019 | 2,52 Millionen (BMW Group) |
Bei 761 den PS für den Taycan respektive 625 für den M8 hat also welcher Sportler das bessere Leistungsgewicht? Es ist verdammt knapp, der BMW unterliegt dem Porsche hier um nur 0,01 PS pro Kilogramm. Auf 0,33 PS/kg bringt es der Zuffenhausener, der Münchner eben „nur“ auf 0,32 PS/kg. Hier drängt sich ein Drag-Race also geradezu auf. (BMW M3/M4: Eine Veränderung am neuen Sportler gefällt einigen Fans gar nicht!)
Tayan Turbo S gegen M8 Competition: Nur 0,01 kg Differenz beim Leistungsgewicht
Die geringe Differenz beim Leistungsgewicht lässt ein knappes Rennen vermuten, oder? Seht selbst.
Für alle, die gerade nur EDGE oder gar GPRS haben, verraten wir hier das Ergebnis vom YouTube-Kanal des französischen Motorsport Magazine: Jetzt heißt es stark sein, liebe BMW-Fans. Es war nicht wirklich knapp. Der Taycan versägt den M8 doch ganz ordentlich: Den Sprint über einen Kilometer absolviert der Porsche in 19,7 Sekunden, der M8 braucht mit 20,2 eine halbe Sekunde länger. (BMW-Elektro-Studie: Dieses Design ist die perfekte Vorlage für einen Münchner Hit)
Porsche Taycan Turbo S gewinnt, YouTube-User: „Ich hätte trotzdem lieber den M8“
Auch beim Sprint von 100 auf 200 km/h mit fliegendem Start gewinnt der Taycan deutlich. Aber die Kommentare auf YouTube deuten schon an, dass der M8 hier möglicherweise einen nicht ganz fairen Nachteil hatte. „Der Typ startet einen rollenden Start im fünften Gang!“ schreibt der User „Ed J“. Und „Ss Q“ ergänzt: „Ich weiß, dass der Taycan schneller ist, aber der rollende Start war bescheuert. Der M8 war bei rund 2.500 U/min, als es losging.“ Da hat der User ein echt gutes Ohr, denn im Bild waren die Umdrehungen nicht zu sehen. Recht hat er aber, der BMW bummelte auf jeden Fall sehr gediegen dahin, der Fahrer hätte vor dem Start manuell locker einen Gang tiefer gehen können. So niedrigtourig unterwegs, dauert es natürlich, bis alle 625 Pferde ins Galoppieren kommen.
Nichtsdestotrotz gibt es unter dem Video viele positive Stimmen zum unterlegenen Bayer: „Sehr beeindruckende Performance vom M8!“ schreibt User „zaverdi“ und „Hamoudy Aloushy“ drückt seine Liebe für den BMW so aus: „Ich hätte trotzdem lieber den M8.“ Ja, in den Herzen aller Autofans sind die Elektroautos noch nicht unbedingt angekommen. Der Sound eines V8 ist eben schwer zu ersetzen.