1. 24auto
  2. News

BMW: M GmbH hält an Sechs- und Achtzylindern fest

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

Die BMW M GmbH wird auch weiter Sechs- und Achtzylinder in ihren Autos verbauen. Die Elektrifizierung wird jedoch zunehmend wichtiger.

Manchmal ist weniger eben mehr. Das gilt auch für die Autoindustrie, die sich mit immer strikteren Emissionsvorschriften für die Verbrennungsmotoren konfrontiert sieht. Viele Hersteller setzen deshalb auch bei ihren Performance-Modellen auf Motoren mit drei oder vier Zylindern. Die BMW M GmbH gehört indes zu den Autobauern, die gegen den Strom schwimmen.

„Wir werden nicht einmal Vierzylindermotoren in Hochleistungsautos einsetzen. Ich weiß, dass es andere Unternehmen gibt, die das tun, aber wir werden das nicht tun“, sagte Markenchef Franciscus van Meel laut CarBuzz während einer Medienvorschau für das BMW M Fest 2022.

Der neue BMW M2.
Der BMW M2 ist das letzte Performance-Model, das nicht elektrifiziert ist. © Uwe Fischer/BMW

BMW: M GmbH hält an Sechs- und Achtzylindern fest

Eines dieser Unternehmen, die der M-Chef meint, ist Mercedes-AMG. Der Mercedes-AMG C63 S E Performance hat statt des 4,0-Liter-Twin-Turbo-V8, von dem sein Vorgänger angetrieben wurde, einen 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder-Hybrid. Und auch bei dem GT 63 S E-Performance haben die Schwaben Zylinder gestrichen. Dem Fahrspaß schadet das jedoch nicht, wie ein Test von Matthias Malmedie zeigt.

Bei BMW hält man derweil an Motoren mit sechs oder acht Zylindern fest. Im neuen M2 sorgt beispielsweise ein 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Biturbo-Aufladung für mächtig Vortrieb. Satte 460 PS leistet der Motor. Auf Hybridkomponenten verzichten die Münchner bei dem Performance-Modell. Es ist jedoch das letzte Modell, das nicht elektrifiziert ist.

BMW: M GmbH verpasst XM V8-Motor mit Hybridantrieb

Im BMW XM – dem ersten eigenen SUV der M GmbH – kommt dagegen bereits Hybridtechnik zum Einsatz, aber eben auch ein dicker V8-Motor mit Doppelturbo. Unterm Strich ergibt das eine Leistung von 635 PS und 800 Nm Drehmoment. Wem das zu wenig ist, kann zur Label-Red-Variante greifen, mit 748 PS und 1.0000 Nm.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Die kommende M5-Generation soll ebenfalls ein Plug-in-Hybrid werden und der neue M3 basiert als vollwertiges Elektroauto auf der Neue-Klasse-Architektur, wie motor1.de berichtet. Eine klare Marschroute zum Verbrenner-Ausstieg gibt es jedoch noch nicht. Bis 2030 hofft BMW jedoch, den Anteil der elektrischen Fahrzeuge auf 50 Prozent zu steigern.

Auch interessant

Kommentare