1. 24auto
  2. News

Neuer BMW 2er Active Tourer: Mehr Platz, mehr Sicherheit

Erstellt:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

BMW setzt weiter auf seinen Minivan: Während der 2er Grand Tourer eingestellt wird, bekommt der Active Tourer im kommenden Februar eine Neuauflage.

München – Auch wenn es viele BMW-Fans nicht hören wollen – der BMW 2er Active Tourer ist mit mehr als 420.000 verkauften Fahrzeugen ein echtes Erfolgsmodell. Insbesondere deshalb, weil er Kunden zur Marke BMW brachte, die bisher mit den Bayern nicht viel am Hut hatten. Der Neue ist ganz der Alte und doch anders. Zunächst einmal sieht er deutlich besser aus, auch wenn seine Dimensionen nur unmerklich gewachsen sind und die Länge nach wie vor unter der 4,50-Meter-Grenze bleibt. Im Innern gibt es bequeme Sitze vorne, während der Fahrer auf das nach und nach bei allen neuen Modellen eingeführte Curved Display schaut. (BMW iDrive: iX und i4 künftig ohne Tastendruck – Bediensystem OS 8 funktioniert völlig anders)

Fahraufnahme eines BMW 2er Active Tourer
Der BMW 2er Active Tourer erscheint in neuer Generation – der 2er Grand Tourer wird dagegen eingestellt. © Fabian Kirchbauer/BMW

Neuer BMW 2er Active Tourer: Mehr Platz, mehr Sicherheit

Auch die Mittelkonsole erinnert an das große Vorbild des BMW iX (hier geht’s zum Fahrbericht). Bei den Fahrerassistenzsystemen wurde kräftig nachgebessert, denn hier haperte es beim Vorgänger wegen des eher mäßigen Abstandsregeltempomaten („Aktive Geschwindigkeitsregelung“) und des fehlenden Totwinkelwarners. Mit der zweiten Generation gibt es nun einen deutlichen Nachschlag auf das Niveau anderer BMW-Modelle.

Besser denn je sitzt es sich auch für groß gewachsene Insassen nun im Fond. Die Sitzposition ist tiefer, die Schulterfreiheit größer und die Füße finden besser unter den Vordersitzen Platz. Je nach Version kann man nicht nur die Rückenlehne in der Neigung verstellen, sondern es lassen sich auch die drei einzelnen Sitzelemente um 13 Zentimeter in der Länge verschieben. Durch die im Verhältnis 40:20:40 teil- und umklappbaren Fondsitzlehnen steht je nach Modell ein Stauvolumen von 415 bis 1.455 Litern zur Verfügung. (Papst Franziskus fährt jetzt BMW i3: Werbegag oder göttliche Fügung?)

Blick ins Cockpit eines BMW 2er Active Tourer
Display und Mittelkonsole im BMW 2er Active Tourer erinnern an den BMW iX. © Fabian Kirchbauer/BMW

Neuer BMW 2er Active Tourer: USB-Anschlüsse im Fond, aber keine Sitzheizung

Bei so viel Liebe zum Detail fragt man sich, wieso es im Fond nur USB-Anschlüsse gibt, eine Sitzheizung jedoch ebenso außen vor bleibt wie eine getrennte Klimaregelung. Immerhin sind viele Sicherheitsausstattungen sowie eine elektrische Heckklappe nun obligatorisch. Eine siebensitzige Version wie beim 2er Grand Tourer wird es dagegen nicht geben.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

BMW verabschiedet sich bei seinem Minivan sukzessive von den ebenso sparsamen wie drehmomentstarken Dieselmotoren und ersetzt diese durch Hybridtechnik. Glücklicherweise haben auch die allzu schwächlichen 214er- und 216er-Versionen ebenso ausgedient wie die Handschaltungen. Alle Modelle sind mit einem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe unterwegs. Der einzig nach wie vor angebotene Selbstzünder ist der 110 kW / 150 PS starke BMW 218d, der bei 38.550 Euro startet und 4,8 Liter Diesel verbraucht. (Polizei lässt BMW M3 Touring verschrotten – das steckt dahinter (mit Video))

Fahraufnahme eines BMW 2er Active Tourer
Plug-in-Technik auf dem Vormarsch: Beim neuen BMW 2er Active Tourer wird nur noch eine Diesel-Variante im Angebot sein. © Fabian Kirchbauer/BMW

Neuer BMW 2er Active Tourer: Das kostet der Minivan in der Basis

Basisversion ist der mindestens 34.750 Euro teure 218i, der unverändert von dem 1,5 Liter großen Dreizylinder-Turbo mit 100 kW / 136 PS angetrieben wird. Vier Zylinder bekommen 220i / 223i, die beide mit einem 48-Volt-Bordnetz ausgestattet sind und zusätzlich über einen 14 kW / 19 PS starken Elektromotor verfügen, der die Verbrenner unterstützt und so auf 170 beziehungsweise 218 PS drückt. Der Normverbrauch: rund 6,0 Liter auf 100 Kilometer. Im Sommer 2022 folgen die beiden Plug-in-Hybride des 225e xDrive (ab 43.950 Euro) und des 230e xDrive (ab 47.550 Euro). Das Topmodell ist mit dem bekannten Zweiliter-Turbomotor ausgestattet, der dank Elektromodul an der Hinterachse zum Allradler wird und über eine Motorleistung von stattlichen 240 kW / 326 PS verfügt. (Von Stefan Grundhoff/press-inform)

Auch interessant

Kommentare