Blitzer-Ranking für Deutschland: In Hamburg gibt es die meisten Radarfallen
Eine aktuelle Auswertung zeigt: In Hamburg gibt es deutschlandweit die meisten Radarfallen. Gemessen an der Straßenfläche ist jedoch in einer anderen Stadt die Blitzer-Dichte höher.
Radarfallen sorgen immer wieder für heiße Diskussionen – denn gelegentlich sind die Messgeräte schon mal fies platziert. So manch einer setzt deshalb verbotenerweise Blitzer-Warn-Apps ein. Andererseits tragen Blitzer wesentlich zur Verkehrssicherheit bei, speziell vor Kindergärten, Schulen und Seniorenheimen ist es essenziell, dass sich die Autofahrer an das vorgeschriebene Tempolimit halten. Trotzdem entwickeln manche einen regelrechten Hass auf Radarfallen – immer wieder werden sie zum Ziel von Attacken. Die Geräte werden mit Benzin übergossen und angezündet oder sogar in die Luft gesprengt. Eine Auswertung zeigt nun, in welchen deutschen Städten die meisten Blitzer stehen.
Radarfallen-Ranking: In Hamburg gibt es deutschlandweit die meisten Blitzer
Die Rechtsanwaltskanzlei Goldenstein hat ermittelt, wie viele feste, mobile und teilstationäre Blitzer in den 40 größten deutschen Städten im Einsatz sind. Die meisten Radarfallen gibt es demnach in Hamburg: Hier können Autofahrer täglich an 77 Orten geblitzt werden. Es folgen Köln (71,1) und schon mit einem deutlichen Abstand Berlin (54,4). Auf Rang vier liegt Stuttgart (43,9) auf Platz fünf Wuppertal (36,7).

Radarfallen-Ranking: Gemessen an der Straßenfläche hat Wuppertal die größte Blitzer-Dichte
Misst man die Anzahl der Blitzer an der vorhandenen Straßenfläche, dann sieht das Ranking allerdings gänzlich anders aus: Dann liegt Wuppertal nämlich auf Platz eins – mit 26,1 Messgeräten pro 1000 Hektar Straße. Es folgen Bonn (24,1), Freiburg (23,6), Karlsruhe (22,3) und Aachen (21,1).
Radarfallen-Ranking: Die wenigsten Kontrollen gibt es in Magdeburg
Die geringste Kontrolldichte gibt es der Auswertung zufolge in Magdeburg (0,7 Kontrollen pro Tag und 1000 Hektar Straßenfläche). Wenig Blitzer gibt es auch in Krefeld (1,2), Essen (2,8), Braunschweig (2,8) und Duisburg (2,9). Im Durchschnitt sind in den 40 ausgewerteten Städten täglich 17,4 feste und 3,6 mobile und teilstationäre Kontrollen. In Berlin werden aktuell auch schon Lärmblitzer getestet – dadurch erhofft man sich mehr Ruhe für die Anwohner.