1. 24auto
  2. News

Autofahren im Winter: Ölstand sollte regelmäßig kontrolliert werden

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

Auch im Winter sollte der Ölstand alle zwei Wochen überprüft werden. Muss nach gefüllt werden, kommt es auf die richtige Menge an.

Die Liste der Dinge, an die Autofahrer denken müssen, ist endlos lang. Das gilt sowohl im Sommer als auch im Winter. Immerhin sollte das Fahrzeug zu jeder Jahreszeit top in Schuss und sicher sein. So sollte beispielsweise regelmäßig der Luftdruck in den Reifen geprüft werden. Gleiches gilt auch für den Ölstand.

Letzteres ist im Winter auch deswegen besonders wichtig, weil sich bei den niedrigeren Temperaturen die Warmlaufphasen verlängern und somit mehr Öl verbraucht wird, wie der TÜV Rheinland gegenüber der dpa erklärte. Entsprechend erreicht der Motor bei Kurzstrecken nicht mehr die notwendige Betriebstemperatur. Bei Ottomotoren kann sich der Ölstand daher wegen der Kraftstoffanreicherung sogar erhöhen.

Ein Ölmessstab
Der Ölstand sollte alle 14 Tage kontrolliert werden. © Panthermedia/Imago

Autofahren im Winter: Ölstand sollte regelmäßig kontrolliert werden

Doch wie oft sollten Autofahrer den Ölstand kontrollieren? Die Empfehlung lautet: alle 14 Tage, je nach Fahrleistung. Zudem sollte immer zum gleichen Zeitpunkt geprüft werden und das Auto dabei auf einer waagerechten Fläche stehen. Teilweise finden sich in der Bedienungsanleitung noch weitere modellspezifische Vorgaben.

Erfolgt die Kontrolle des Ölstands nach dem Tankvorgang, sollte vorher einige Minuten gewartet werden. Der Grund: Der Schmierstoff muss sich erst wieder in der Ölwanne sammeln. Der Pegel sollte sich immer zwischen der Minimum- und Maximum-Markierung befindet.

Auf dem Weg zum fünften Stern: Alles rund um die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar finden Sie in unserem eMagazin – jetzt kostenlos sichern!

Autofahren im Winter: Ölwechsel nicht vergessen

Wenn der Ölstand zu niedrig ist, sollte schnellstmöglich nachgefüllt werden. Allerdings sind geöffnete Kanister nicht ewig haltbar. Zudem sollten Autofahrer darauf achten, nicht zu viel Öl nachzufüllen, da bei einer Überfüllung die Motordichtungen beschädigt werden können.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de.

Ebenfalls wichtig: Auf den Temperaturausgleich des Schmierstoffs achten. Kaltes Öl sollte keinesfalls in einen heißen Motor eingefüllt werden, da es sonst zu Materialspannungen und Mikrorisse im Motor kommen kann. Über die Kontrolle des Ölstands sollten Autofahrer auch den regelmäßigen Ölwechsel nicht vergessen.

Auch interessant

Kommentare