1. 24auto
  2. News

Regeln der Autobahn: Zwischen Richtgeschwindigkeit und Rettungsgasse – was Sie beachten müssen

Erstellt:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Auf der Autobahn wird besonders schnell gefahren – deswegen sollte man die gültigen Regeln als Autofahrer auch alle im Schlaf kennen.

Für meisten Touristen aus dem Ausland sind die deutschen Autobahnen ein ziemliches Kuriosum – darf man doch hier so schnell fahren, wie man möchte. In kaum einem anderen Land ist so etwas möglich. Allerdings gibt es auch in Deutschland mittlerweile auf zahlreichen Abschnitten Tempolimits (deren Gültigkeit übrigens nicht an der nächsten Auffahrt endet). Darüber hinaus gilt aber auf der Autobahn auch noch die sogenannte Richtgeschwindigkeit von 130 km/h, die bei Unfällen eine große Rolle spielen kann. Fährt ein Autofahrer deutlich schneller als die Richtgeschwindigkeit, kann er bei einem Crash unter Umständen eine Mitschuld zugesprochen bekommen.

Sicher Fahren auf der Autobahn – welche Regeln wichtig sind: Rettungsgasse

Stichwort Unfall: Wenn sich auf der Autobahn ein Stau bildet, dann ist in vielen Fällen ein Crash die Ursache dafür. Deshalb müssen Autofahrer auf der Autobahn in diesem Fall eine Rettungsgasse für die Einsatzfahrzeuge bilden – und zwar bereits, wenn der Verkehr stockt. Das Prinzip ist simpel: Alle Fahrzeuge weichen nach rechts aus – nur die jenigen auf der linken Spur weichen nach links aus. Eine Hilfestellung beim Bilden einer Rettungsgasse bietet die sogenannte „Rechte-Hand-Regel“.

Sicher Fahren auf der Autobahn – welche Regeln wichtig sind: Rechtsfahrgebot

In Deutschland gilt das Rechtsfahrgebot – auch auf Autobahnen. Grundsätzlich müssen Autofahrern also die rechte Spur nutzen, die linke Spur ist zum Überholen gedacht. Rechts überholen darf man auf der Autobahn nur in zwei Ausnahmefällen. Erstens: Wenn der Verkehr so dicht ist, dass sich auf den Fahrstreifen in einer Richtung Fahrzeugschlangen gebildet haben. Die Voraussetzung: Der Verkehr ist auf allen Fahrstreifen so dicht, dass nebeneinander gefahren wird. Zweitens: Auf dem linken Fahrstreifen stehende oder langsamer als 60 km/h fahrende Fahrzeuge dürfen ebenfalls rechts überholt werden. Allerdings nur mit geringfügig höherer Geschwindigkeit und unter größter Vorsicht. Bei stehendem Verkehr darf auf dem rechten Fahrstreifen mit höchstens 20 km/h überholt werden. Sollte der Verkehr auf der linken Spur langsam in Bewegung sein, darf rechts maximal mit einer Differenzgeschwindigkeit von 20 km/h gefahren werden – was bedeutet, dass rechts maximal 80 km/h erlaubt sind.

Eine Autobahn
Auf der Autobahn gelten einige besondere Regeln. (Symbolbild) © Jochen Tack/Imago

Sicher Fahren auf der Autobahn – welche Regeln wichtig sind: Autobahnauffahrt

Auch bei der Auffahrt auf die Autobahn gibt es einiges zu beachten. Der Beschleunigungsstreifen heißt nicht zufällig so: Autofahrer sollten hier Tempo aufnehmen und dann mit gesetztem Blinker in eine entsprechend große Lücke einfädeln. Wichtig: Laut ADAC gibt es kein Reißverschlussverfahren. Der Verkehr auf der durchgehenden Fahrbahn hat auf der Autobahn immer Vorfahrt. Heißt also: Bietet sich keine ausreichend große Lücke, um einzuscheren, muss man am Ende des Beschleunigungsstreifens stehenbleiben und dort auf eine passende Gelegenheit warten.

Sicher Fahren auf der Autobahn – welche Regeln wichtig sind: Standstreifen

Der Seiten- beziehungsweise Standstreifen auf der Autobahn ist für Autofahrer grundsätzlich tabu. Er ist in erster Linie dazu da, um dort Pannen- oder Unfallfahrzeuge sicher abstellen zu können. Ansonsten darf der Seitenstreifen nicht befahren werden – es sei denn, er wird temporär ausdrücklich freigegeben. Das kann durch ein Verkehrsschild oder eine digitale Schilderbrücke geschehen.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de.

Sicher Fahren auf der Autobahn – welche Regeln wichtig sind: Stau

Auch bei einem Stau auf der Autobahn gibt es Regeln: So ist das Aussteigen aus dem Auto auch bei völligem Stillstand nicht erlaubt. Denn laut Straßenverkehrsordnung (StVO §18 Abs. 9) ist Fußgängern das Betreten der Autobahn verboten – höchstens zur Sicherung einer Unfallstelle. Dem ADAC zufolge ist die Polizei jedoch bei längeren Störungen oft nachsichtig. Wenden auf der Autobahn ist ebenfalls verboten – auch bei einem Stau. Von dieser Regel gibt es nur eine Ausnahme: Nämlich wenn die Polizei konkret zum Umdrehen auffordert – beispielsweise bei einer Vollsperrung.

Auch interessant

Kommentare