Auto bei Sommerhitze kühlen: So geht es ohne Klimaanlage
Ob nach dem Parken oder während der Fahrt: Diese Tipps helfen, das Auto im Sommer ein klein wenig kühler zu bekommen.
Wenn Sommersonne auf Autoblech trifft, wird es im Innern des Fahrzeuges rasend schnell richtig heiß. Dass man weder Menschen noch Tiere, und auch besser keine Schokoriegel im geparkten Auto zurücklässt, hat sich hoffentlich mittlerweile herumgesprochen (obwohl es manche Zeitgenossen immer wieder tun). Denn dort erreichen die Temperaturen locker 70 Grad oder mehr.

Auto bei Sommerhitze kühlen: So geht es ohne Klimaanlage
Glückwunsch an den, der jetzt losfahren will. Aber es gibt durchaus ein paar Tipps, wie man das Innere des Fahrzeugs zügig auf vielleicht noch nicht angenehme, aber immerhin erträgliche Temperaturen bringt – und zwar auch ohne Klimaanlage. Denn zum einen dauert es stets ein paar Minuten, bis die Technik die Hitze besiegt. Zum anderen verfügt manch stilvoller Youngtimer gar nicht über eine künstliche Kühlung.
Auto bei Sommerhitze kühlen: Sonderfall Elektroauto
Dazu bangt manch Fahrer eines Elektroautos um die Rest-Reichweite, wenn die Klimaautomatik am Akku zehrt (obwohl manche Stromer im Sommer eigentlich einen großen Vorteil haben, und es mittlerweile sogar einen Haustier-Modus gibt)
So kämpft man (auch) ohne Klimaanlage gegen die Hitze:
- Bewusst parken: Das Auto, falls möglich, im Schatten abzustellen, und dabei auch den späteren Stand der Sonne zu berücksichtigen, oder die Windschutzscheibe mit einer Folie zu schützen, gehört mittlerweile ohnehin zum Allgemeinwissen der meisten Autofahrer.
- Mit den Türen wedeln: Ja, es funktioniert – alle Türen öffnen, und eine von ihnen mehrfach und schnell auf- und zu schwenken, das beschleunigt das Durchlüften, und damit den Tausch heißer Innenluft gegen frischere von außen.
- Beim Losfahren die Fenster öffnen: Wer ohne Klimaanlage unterwegs, profitiert ohnehin vom Durchzug. Denn schließlich gibt es keine kühlere Luft im Innern, die man vor der Außenhitze konservieren müsste. Aber auch mit angeschalteter Air Condition bringt das Fahrtwind-Lüften etwas. Jedenfalls auf den ersten Metern nach dem Parken, bis die heiße Luft sich etwas verflüchtigt hat.
- Eisgekühltes Tuch über die Lüftung legen: Mit Stoff, der im Eisfach gekühlt wurde, kann man sich seine Klimaanlage quasi selber basteln. Wird er über die Lüftungsschlitze gelegt, sorgt er für ein bisschen Frische im Innenraum. Allerdings sollte das Textil möglichst leicht sein – und natürlich kann man diesen Kniff nur anwenden, wenn man vor dem Losfahren Zugang zu einem Kühlschrank hatte (also zum Beispiel zu Hause),
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in dem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
So richtig kalt bekommt man sein Auto mit diesen Tricks natürlich nicht. Aber man ist garantiert gesünder unterwegs, als wenn man die Klimaanlage auf 18 Grad stellt und sich von eisiger Luft umhauchen lässt. Ein paar Tipps zu deren richtigen Bedienung sollte man jedenfalls auch beherzigen.