Studie: Deutsche haben Lust auf Autokauf – eine Antriebsart immer beliebter
Die Tankstellenkette Aral hat eine Studie zu den Trends beim Autokauf veröffentlicht – demnach haben die Deutschen Lust auf Autokauf, dazu wird eine Antriebsart immer beliebter.
Bochum – Wer glaubt, die Corona-Krise hätte den Deutschen die Lust am Autokauf verdorben, liegt damit völlig falsch: Laut der aktuellen Aral-Studie „Trends beim Autokauf 2021“ beschäftigen sich 40 Prozent der befragten Personen ganz konkret mit einem Autokauf in den kommenden 18 Monaten. Laut der Tankstellenkette ist das der zweithöchste Wert seit dem Jahr 2003 – damals wurde die Studie zum ersten Mal durchgeführt. Doch die Erhebung bringt noch zahlreiche andere Erkenntnisse ans Licht: zum Beispiel, dass sich bei der Wahl des Antriebs im Moment ein Wandel abzeichnet.

Studie: Große Lust am Autokauf – eine Antriebsart wird immer beliebter
Bei der Aral-Studie im Jahr 2019 waren noch bei rund zwei Dritteln der Autofahrer Diesel- und Benzinmotoren der Favorit. Das hat sich geändert: Inzwischen hält sich das Verhältnis zwischen den konventionellen Antrieben und Alternativen wie Hybrid- oder Elektromotoren beinahe die Waage. Lediglich noch 32 Prozent der Befragten wollen sich einen Benziner kaufen – zwei Jahre zuvor hatte der Anteil mit 55 Prozent noch deutlich höher gelegen. Immerhin noch 16 Prozent planen den Erwerb eines Diesels: im Vergleich zu zwei Jahren zuvor ist das ein kleiner Anstieg um vier Prozent. (Elektroauto: Stromkosten viel niedriger als Benzinkosten – so viel kann man sparen)
Besonders auffallend: Das Interesse an einem reinen Elektro-Fahrzeug hat sich innerhalb von zwei Jahren von 7 auf 15 Prozent mehr als verdoppelt. Außerdem will sich jeder Vierte (27 Prozent) ein Hybridfahrzeug zulegen. Weitere Alternativen wie Autogas, Erdgas oder Wasserstoff sind laut der Studie „fast in der Bedeutungslosigkeit verschwunden.“ Zusammen kommen diese Antriebsvarianten gerade einmal auf ein Kaufinteresse von rund 2 Prozent. (E-Fuels: Retten synthetische Kraftstoffe den Verbrennungsmotor?)

Aral-Studie: Mehr Deutsche wollen sich einen Neuwagen zulegen
Interessant ist auch, dass die Deutschen laut der Studie inzwischen bereit sind, deutlich mehr Geld für ein Elektroauto auszugeben. Vorausgesetzt, das gewünschte Modell ist auch als reines E-Fahrzeug zu haben, würden die potenziellen Käufer dafür im Vergleich zu einem herkömmlich angetriebenen Auto im Schnitt 7.085 Euro mehr auf den Tisch legen. Noch zwei Jahre zuvor war dieser Wert mit 3.210 Euro deutlich geringer. (Elektroauto-Dauertest: Ex-NASA-Wissenschaftler teilt Erfahrung – und gibt Tipps)
Gestiegen ist auch das Interesse an Neuwagen: Im Vergleich zum Jahr 2019 wollen inzwischen 19 Prozent der Befragten ein neues Fahrzeug kaufen – ein Plus von 5 Prozent. Das Interesse an Gebrauchtwagen hat dagegen um 2 Prozentpunkte auf 10 Prozent abgenommen. Weitere 11 Prozent wollen künftig einen Jahreswagen fahren.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.