1. 24auto
  2. News

Nach Antrag der Grünen: Bald nur noch Tempo 80 auf Landstraßen?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Arne Roller

Kommentare

Nach 2019 fordern die Grünen nun erneut ein Tempolimit auf Autobahnen und die Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit sowohl auf Landstraßen als auch innerorts. Was sagen Experten und Automobilclubs dazu?

Berlin – Überdurchschnittlich viele Menschen sterben in Deutschland auf Landstraßen. 2017 verloren in Deutschland 3.180 Personen bei Verkehrsunfällen ihr Leben, mehr als die Hälfte davon auf einer Landstraße. Und das, obwohl nur rund 25 Prozent aller Verkehrsunfälle dort passieren. Auch im Jahr davor, 2016, kamen rund 58 Prozent aller Verkehrstoten nach Unfällen auf Landstraßen ums Leben. Ähnlich sieht es auch im europäischen Ausland aus, weswegen Frankreich und Spanien bereits reagiert haben. Frankreich setzte zum 1. Juli 2018 die Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen ohne trennenden Mittelstreifen von 90 auf 80 km/h herunter. Zuletzt tat Spanien dasselbe. Denn auch hier sind die Statistiken verheerend: 80 Prozent der Unfälle mit tödlichem Ausgang geschehen auf Landstraßen. Die Maßnahme soll nun dabei helfen, die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle zu reduzieren.

In einem Antrag fordert die Bundestagsfraktion der Grünen nun auch für Deutschland eine Reduktion des Tempolimits auf zweispurigen Landstraßen. Laut einem Bericht des „Spiegel“ soll das neue Tempolimit ab dem 1. Januar 2021 gelten. Gleichzeitig fordern die grünen in dem Antrag eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf allen Autobahnen: Auch innerorts wollen sie ein Limit von 30 km/h. Allerdings sollen darüber die Kommunen selbst entscheiden dürfen. Schon im Oktober 2019 hatten die Grünen einen ähnlichen Vorstoß gewagt, der jedoch keine Zustimmung fand. Ob der neue Antrag nun mehr Erfolg haben wird, muss sich zeigen.

Tempo 80 auf Landstraßen: Die Grünen sind nicht alleine mit ihrer Forderung

„Schon 2015 plädierte der Deutsche Verkehrsgerichtstag für die generelle Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen. Die Experten sprachen sich aber nicht per sé eine Herabsetzung des Tempolimits aus, sondern vielmehr für eine Umkehrung von Regel und Ausnahme: Man schlug vor, das Regeltempo von 100 km/h auf 80 km/h abzusenken. Auf gut ausgebaute Landstraßen könnte hingegen Tempo 100 erlaubt bleiben.

Auch Stimmen aus der SPD sprechen pflichten der Idee der Grünen bei: Martin Burkert, ehemaliger Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Bundestag sagte: „Ich glaube, bei Straßen bis zu sechs Metern Breite wäre das auch in Deutschland sinnvoll“. Und auch der Vorsitzende des Automobil-Club Verkehr (AVC), Holger Küster, fordert auf Twitter eine Diskussion über das Thema: „Es sterben mehr Menschen auf heimtückischen Alleen als auf allen Autobahnen zusammen. Darüber müssen wir reden, nicht über ein Tempolimit auf Autobahnen.“

Tempo 80 auf Landstraßen: Die Haltung des ADAC und seiner Mitglieder

Der ADAC befürwortet ein Tempolimit bei kurvigen Landstraßen mit einer maximalen Breite von sechs Metern ebenfalls. Neben bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit hält der größte deutsche Automobilclub eine Anpassung des Tempolimits an an den „vorhandenen Ausbaustandard“ der jeweiligen Landstraßen für sinnvoll.

ADAC
Rechtsformeingetragener Verein
SitzMünchen
Gründung1903
Mitarbeiter2837
Mitglieder21 Millionen (Ende 2019)

Waren die Mitglieder des ADAC bei einer Umfrage im Jahr 2010 noch mehrheitlich gegen ein niedrigeres Tempolimit auf Landstraßen, so sprachen sich bei einer erneuten Befragung nun zwei Drittel dafür aus, wie der ADAC im Januar 2018 bekanntgab.

Auch der europäische Autoclub ACE steht der Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen positiv gegenüber. Laut einer Sprecherin des Clubs könne so die Verkehrssicherheit erhöht und Unfälle vermieden werden.

Auch interessant

Kommentare