1. 24auto
  2. News

Autoexperte warnt: So sehr schadet Schnellladen dem Elektroauto-Akku

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

Wer sein Elektroauto regelmäßig an einem Schnelllader lädt, schadet dem Akku. Und zwar nicht zu knapp, wie die „unwissenschaftliche“ Analyse eines Start-ups aus Österreich zeigt.

Einfach an die Tankstelle fahren und nach wenigen Minuten geht es weiter. Beim Verbrenner kein Problem. Wer jedoch ein Elektroauto fährt, der braucht etwas mehr Geduld, denn bis der Akku an der heimischen Wallbox oder Steckdose geladen ist, vergehen gerne einige Stunden. Schneller geht es an einem Schnelllader. Die sind jedoch oft teurer und auf Dauer nicht gut für die Batterie.

An sich keine wirklich neue Erkenntnis, unklar war bislang jedoch, wie stark die Zellen beeinträchtigt werden. Genau das hat jetzt das österreichische Start-up Aviloo geklärt. Dazu hat das den Gesundheitszustand der Batterien von Fahrzeugen mit einem hohen Schnellladeanteil mit solchen verglichen, die nur an der Steckdose oder Wallbox geladen wurden.

Autoexperte warnt: So sehr schadet Schnellladen dem Elektroauto-Akku

„Die Analyse zeigt, dass die Batteriegesundheit bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung von 180.000 bis 200.000 Kilometern in Abhängigkeit zu ihrem Schnellladeanteil um rund 17 Prozentpunkte stärker abnimmt, als dies bei Fahrzeugen ohne Schnellladeanteil der Fall ist“, fasst das Unternehmen die Ergebnisse in einer Pressemitteilung zusammen. Schon bei einer niedrigen Laufleistung (80.000 bis 100.000 Kilometer) ist eine Abweichung von 7,5 Prozent feststellbar.

Elektroauto lädt an einer Schnellladesäule.
Zur Schnellladesäule sollte man nur dann greifen wenn es absolut notwendig ist. © Bernd Thissen/dpa

„Basierend auf unseren Messungen, Analysen und Beobachtungen, können wir Schnellladung nur dann empfehlen, wenn es wirklich notwendig ist“, sagt Nikolaus Mayerhofer, CTO von Aviloo. Allerdings ist der Anteil dieser Fahrzeuge an der umfangreichen Datenbank der Österreicher noch nicht besonders groß. Meyerhofer bezeichnete die Analyse gegenüber der BILD daher auch als „bewusst unwissenschaftlich“.

Autoexperte warnt: Schnelllader, nur wenn notwendig nutzen

Dennoch ist Meyerhofer davon überzeugt, dass die Analyse die Tendenz gut abbildet. Und die ist ganz klar: Je seltener ein Elektroauto am Schnelllader angeschlossen wird, desto länger behält es seine maximale Reichweite. „Das ist etwas, was ich als Fahrer beeinflussen kann: Schnellladen sollte man nur, wenn es wirklich notwendig ist“, so sein Fazit.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.

Die drei Alterungseffekte, Temperatur, Ladestand beim Parken und Schnellladen, vergleicht Meyerhofer dabei mit schädlichen Einflüssen, denen der menschliche Körper ausgesetzt sein kann: „Marathonlaufen an sich ist kein Problem – aber wenn ich rauche, saufe und dann noch Marathon laufe, lebe ich nicht lang.“ Vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos empfiehlt sich daher ein Batterie-Check.

Auch interessant

Kommentare