1. 24auto
  2. Marken

VW Passat: Gebraucht als B6 und B7 oder neu als B8 – als Variant (Kombi) oder Limousine

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jan Schmidt

Kommentare

Momentan befindet sich bereits die achte Generation des Mittelklasse-Modells auf dem Markt. Die Modellgeschichte des VW Passat reicht zurück bis ins Jahr 1973. Damals wurde der erste Passat auf Basis des ersten Audi 80 vorgestellt. 

Wolfsburg –Im Gegensatz zum Audi 80, der ausschließlich als klassische Mittelklasse-Limousine lieferbar war, konnten die ersten Passat-Kunden zwischen einer zwei- und viertürigen Schrägheck-Limousine wählen. Im Januar 1974 wurde das Angebot um die Kombi-Version Variant erweitert.

Ab Januar 1975 war die Schrägheck-Limousine mit einer großen Heckklappe lieferbar. Bis Ende 1977 wurde der Passat in Wolfsburg gefertigt, seit August 1977 erfolgte die Produktion in Emden.

Roter Passat B1 auf schneebedecktem Asphalt
Mit 4,20 Meter Außenlänge war der VW Passat der ersten Generation sehr kompakt. © VW

Abmessungen des Passat B1 in Millimetern

Länge4.200
Breite1.620
Höhe1.360
Radstand2.470

1980 folgte die zweite Generation. Technisch auf dem Vorgänger basierend, wuchs die zweite Generation deutlich. Neben den drei- und fünftürigen Schrägheck-Limousinen und dem Variant, gab es erstmals auch eine Stufenheck-Limousine, die unter dem Namen Santana auf den Markt kam. Ab 1984 bot VW den Passat Variant erstmals auch mit Allradantrieb an – der erste Passat Syncro war geboren. Zu den Vierzylinder-Motoren gesellten sich auch 2,0- und 2,3-Liter-Versionen eines Fünfzylinder-Aggregats.

VW Passat der zweiten Generation
Den VW Passat der zweiten Generation gab es als Syncro auch mit Allradantrieb. © VW

Abmessungen des Passat B2 in Millimetern

Länge4.435 bis 4.540
Breite1.685
Höhe1.385
Radstand2.550

Im Jahr 1988 kam die dritte Generation auf den Markt. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern hatte der B3 einen quer eingebauten Motor. Dadurch wuchs der Innenraum des Passat deutlich an. Äußeres Kennzeichen der dritten Generation war der auf ein Minimum reduzierte Kühler: Lediglich im Stoßfänger und durch das VW-Emblem in der glatten Front waren noch Flächen für den Kühllufteinlass und die Frischluftzufuhr für den Motor. Der B3 war der erste Passat, den es nicht mehr als Schrägheck-Limousine zu kaufen gab. Ab 1991 war die dritte Passat-Generation mit dem neu entwickelten VR6-Motor lieferbar.

VW Passat der dritten Generation als Limousine und Variant
Beim VW Passat der dritten Generation „atmet“ der Motor durch das VW-Emblem. © VW

Abmessungen des Passat B3 in Millimetern

Länge4.575
Breite1.705
Höhe1.430 bis 1.500
Radstand2.625 bis 2.630

Der Passat B4 kam 1993 auf den Markt und ist eigentlich nur eine weiterentwickelte Version des B3. So änderte VW zwar das Design, doch unter der Karosserie blieben wesentliche Komponenten gleich. Der bereits beim B3 eingeführte optionale Fahrer-Airbag war nun in Verbindung mit einem Beifahrer-Airbag serienmäßig. Im Passat B4 setzte Volkswagen erstmals einen TDI-Motor – einen elektronisch gesteuerten Diesel mit Direkteinspritzung – ein.

VW Passat der vierten Generation als Limousine und Variant
Die vierte Passat-Generation ist eigentlich nur eine Weiterentwicklung des Vorgängers. © VW

Abmessungen des Passat B4 in Millimetern

Länge4.595 bis 4605
Breite1.720
Höhe1.430 bis 1.445
Radstand2.625 bis 2.630

Bereits 1996 wurde die vierte Passat-Generation vom B5 abgelöst. Er kehrte technisch betrachtet zu seinen Wurzeln zurück. Der Passat teilte sich wieder die Plattform PL45 mit einem Audi Modell und kehrte ebenso zurück zum längs eingebauten Motor. Dadurch fanden auch wieder Fünfzylinder- und im Topmodell V6-Motoren Platz im Bug des Passat. Ab 1998 kam ein 2,5-Liter-V6-Diesel mit 150 PS neu ins Programm. 2001 wurde ein neues Topmodell vorgestellt – ein 4,0 Liter großer Achtzylinder in W-Anordnung setzte der Baureihe die Krone auf. Der 275 PS starke Passat war ausschließlich mit Allradantrieb lieferbar.

VW Passat der fünften Generation als Limousine und Variant
Die fünfte Passat-Generation gab es auch mit einem W8-Motor. © VW

Abmessungen des Passat B5 in Millimetern

Länge4.669 bis 4.703
Breite1.740 bis 1.746
Höhe1.459 bis 1.498
Radstand2.703 bis 2.705

Ab Februar 2005 wurde die sechste Passat-Generation produziert. Neben dem Passat-Hauptwerk in Emden lief der B6 auch in Zwickau vom Band. Volkswagen verwendete für den B6 die Plattform PQ46 und kehrte damit zum Quereinbau der Motoren zurück. In der sechsten Passat-Generation feierte sowohl die Benzindirekteinspritzung (FSI-Technik) als auch das Doppelkupplungsgetriebe DSG Premiere. Neues Topmodell war der R36, der einen 3,6-Liter-VR6-Motor mit 300 PS unter der Haube hatte.

VW Passat der sechsten Generation
Der VW Passat der sechsten Generation lief auch in Zwickau vom Band. © VW

Abmessungen des Passat B6 in Millimetern

Länge4.765 bis 4.774
Breite1.820
Höhe1.472 bis 1.517
Radstand2.709

Ähnlich wie beim Generationswechsel von B3 zu B4, stellt der B7 eine weiterentwickelte Variante des B6 dar. Jedoch blieb bei der 2010 vorgestellten siebten Passat-Generation fast kein sichtbares unverändert. Außerdem wurde sogar der Radstand verändert. Neben der Limousine und der Kombi-Version Variant kam 2012 eine weitere Version auf den Markt. Basierend auf dem Variant präsentierte VW den Passat Alltrack – eine geländegängige Abwandlung mit erhöhter Bodenfreiheit, Unterfahrschutz und Kotflügelverbreiterungen aus Kunststoff.

VW Passat der siebenten Generation
Die siebente Passat-Generation nutzt wesentliche Teile des Vorgängers. © VW

Abmessungen des Passat B7 in Millimetern

Länge4.769 bis 4.771
Breite1.820
Höhe1.462 bis 1.516
Radstand2.712

Im Jahr 2014 präsentierte Volkswagen die komplett neue und damit achte Generation des Mittelklasse-Dauerbrenners. Erstmalig ist der Passat mit einem Plug-In-Hybrid-Antrieb lieferbar. Der GTE kombiniert einen 1,4-Liter-Benziner (156 PS) mit einem 115 PS starken Elektromotor. Die Systemleistung liegt bei 218 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment. Dank des Akkus mit einer Kapazität von 13 Kilowattstunden fährt der Passat GTE bis zu 70 Kilometer rein elektrisch. Stellen Sie sich im Konfigurator Ihren persönlichen Passat zusammen.

VW Passat der achten Generation
Die Basis des Passat der achten Generation ist der Modulare Querbaukasten. © VW

Abmessungen des Passat B8 in Millimetern

Länge4.767 bis 4.777
Breite1.832
Höhe1.456 bis 1.506
Radstand2.791

Auch interessant

Kommentare