1. 24auto
  2. Marken

Mercedes-Benz: A-Klasse, C-Klasse, E-Klasse – der Stuttgarter Autobauer und seine Modelle

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Mercedes-Benz ist ein Premium-Autobauer mit Sitz in Stuttgart. Zu den bekanntesten Baureihen zählen die A-Klasse, die C-Klasse, die E-Klasse und die S-Klasse.

Stuttgart – Mercedes-Benz ist eine Automarke unter dem Dach der Daimler AG. Der Autohersteller mit Hauptsitz in Stuttgart zählt gemeinsam mit BMW, Audi und Porsche zu den deutschen Premium-Herstellern. Für die sportliche Speerspitze der Fahrzeugpalette ist Mercedes-AMG verantwortlich. Chefdesigner des Autobauers ist Gorden Wagener (52). Der Geschäftsbereich Mercedes-Benz Cars – zu dem auch die Marke Smart gehört – zählte im Jahr 2020 mehr als 150.000 Mitarbeiter, im selben Jahr verkaufte die Marke Mercedes-Benz rund 2,1 Millionen Fahrzeuge.

Ihren Ursprung hat die Marke Mercedes-Benz zum einen in der 1890 von Gottlieb Daimler (65, †1900) mit seinen Partnern Max Duttenhoffer (60, †1903) und Wilhelm Lorenz (83, †1926) gegründeten Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG). Anfangs wurden die Autos noch nicht unter dem Namen Mercedes verkauft. Die Marke geht auf Emil Jellinek (64, †1918) zurück. Der Geschäftsmann handelte ab 1898 mit Daimler-Fahrzeugen und nahm ab 1899 an Rennen teil. Dabei verwendete er das Pseudonym Mercedes – in Anlehnung an den Namen seiner Tochter: Mercédès Jellinek (39, †1929). Obwohl der Name Mercedes zunächst nur als Fahrername verwendet wurde, so erlangte er mit der Zeit im Zusammenhang mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft eine gewisse Bekanntheit.

Eine Bildkombo aus undatierten Archivfotos von Carl Friedrich Benz (links) und Gottlieb Daimler.
Die Automobil-Pioniere Carl Benz (links) und Gottlieb Daimler. © dpa

Im Jahr 1900 wurde Emil Jellinek Vertriebspartner für Daimler-Fahrzeuge und -Motoren und vereinbarte die Fertigung eines neuen, leistungsstarken Motorenmodells namens „Daimler-Mercedes“. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Name Mercedes erstmalig als Bezeichnung für ein Produkt verwendet. Ein Jahr später wurde der Name nicht mehr nur für die Motoren, sondern auch für die Fahrzeuge genutzt. Und weil die Mercedes-Wagen bei der Rennwoche von Nizza extrem erfolgreich unterwegs waren, erlangte die Marke Mercedes schnell einen hohen Bekanntheitsgrad. Der Name Mercedes wurde 1902 für die DMG gesetzlich geschützt und der Mercedes-Stern im Jahr 1909 als Warenzeichen eingetragen. Ab 1910 wurde der Mercedes-Stern auch als Kühlersymbol vewendet – zunächst allerdings ohne den umschließenden Ring.

Der zweite Teil des Markennamens Mercedes-Benz führt auf den Ingenieur und Automobilpionier Carl Benz (84, †1929) zurück. Der von ihm entwickelte Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1885 gilt als erstes praxistaugliches Automobil. Bereits zwei Jahre zuvor hatte Carl Benz das Maschinenbau- und Automobilunternehmen Benz & Cie. gegründet.

Der Benz Patent Motorwagen aus dem Jahre 1886 bei der Vorstellung „Expo 2000 - Beitrag des Landes-Baden Württemberg“ im Stuttgarter Haus der Wirtschaft.
Der Benz Patent-Motorwagen aus dem Jahr 1886 gilt als das erste praxistaugliche Automobil der Welt. © Bernd Weißbrod/dpa

Als offizielles Gründungsdatum der Marke Mercedes-Benz gilt das Jahr 1926: Damals fusionierte die Daimler-Motoren-Gesellschaft unter Federführung der Deutschen Bank mit dem Konkurrenten Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG. So entstand schließlich auch der neue Markenname Mercedes Benz, der noch im selben Jahr zusammen mit dem Logo – dem Mercedes-Stern – geschützt wurde.

Mercedes-Benz: Die Produktionsstandorte des Premium-Herstellers

Im Stuttgarter Stadtbezirk Untertürkheim befindet sich die Zentrale des Daimler-Konzerns – auch die Entwicklungsabteilung hat hier ihren Sitz. Das Werk wurde bereits 1904 gegründet, um die 19.000 Menschen arbeiten hier. Gefertigt werden im Werk in Untertürkheim Motoren, Getriebe und Achsen – auch zwei Fabriken für die Fertigung von Batterien sollen am Standort entstehen. Zum Werk Untertürkheim gehören insgesamt sechs Standorte:

Blick auf das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim und die Daimler-Konzernzentrale, aufgenommen am 02.02.2016 in Stuttgart.
Blick auf das Mercedes-Benz-Werk im Stuttgarter Stadtbezirk Untertürkheim. © Marijan Murat/dpa

Die Mercedes-Benz E-Klasse sowie das Flaggschiff des Autobauers – die Mercedes-Benz S-Klasse – rollen im Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen vom Band. Zudem wird in dem 1915 gegründeten Werk, das rund 25.000 Mitarbeiter beschäftigt, auch die Mercedes-AMG GT-Familie wird hier gebaut. Außerdem ist in Sindelfingen die Designabteilung des Autobauers – aktuell geleitet von Gorden Wagener – beheimatet. Auch an diesem Standort sollen künftig Batterien für Elektrofahrzeuge hergestellt werden.

Im 1938 gegründeten Mercedes-Benz-Werk in Bremen arbeiten rund 12.500 Mitarbeiter. Es ist das sogenannte Leitwerk für die Mercedes-Benz C-Klasse, die auch an den Standorten East London (Südafrika), Tuscaloosa (USA) und im Joint Venture-Werk BBAC in Peking (China) gebaut wird. Auch das erste Elektrofahrzeug der Stuttgarter der Mercedes-Benz EQC läuft hier vom Band. Insgesamt werden in Bremen zwölf Modelle gebaut.

Das G-Modell von Mercedes-Benz wird bereits seit 1979 in Graz bei Magna Steyr gebaut.

Mercedes-Benz: Was bedeuten die Kürzel des Stuttgarter Autobauers?

Seine Modelle bezeichnet Mercedes-Benz intern mit einer Kombination aus Buchstaben und einem dreistelligen Zahlencode. Ein Überblick über die Buchstaben-Kürzel in den aktuellen Modellbezeichnungen von Mercedes:

KürzelBedeutung
WLimousine (W steht für Wagen)
SKombi (S steht für Stationswagen)
RRoadster
CCoupé
ACabrio (A steht für Autocabriolet)
VVerlängerte Limousine
FFahrgestell
VFVerlängertes Fahrgestell
VVPullman-Limousine
X & ZSonderaufbauten (Geländewagen, SUV, Shooting Brake)
TTourer
NBaureihe mit alternativem Antrieb

Die Haupt-Baureihen von Mercedes-Benz waren in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Fahrzeuge der Mittelklasse, der oberen Mittelklasse und der Oberklasse – also im Prinzip die C-Klasse, die E-Klasse und die S-Klasse beziehungsweise deren Vorgängermodelle. Kleinstwagen und Kleinwagen, die in vor allem in den 1950er- und 1960er-Jahren die Masse der Deutschen mobil machten, produzierte Mercedes-Benz nicht. Ins Kompaktsegment stieg Mercedes-Benz mit der A-Klasse im Jahr 1997 erst sehr spät ein.

Ab Mitte der 1970er-Jahre wurde das Design der Mercedes-Benz-Modelle geprägt von Bruno Sacco (86). Der in Udine in Italien geborene Automobildesigner begann seine Laufbahn beim Stuttgarter Autobauer bereits im Jahr 1958 als Stilist und Konstrukteur. Ab 1975 übernahm Bruno Sacco als Nachfolger von Friedrich Geiger (88, †1996) die Leitung der Hauptabteilung Stilistik. Im Jahr 1993 wurde Bruno Sacco zum Leiter Design und Mitglied des Direktorenkreises befördert. 1999 übergab er schließlich den Posten des Chefdesigners nach 41 Jahren im Unternehmen an Peter Pfeiffer. Zuletzt wurde das Mercedes-Design von Gorden Wagener gestaltet.

Mercedes-Benz: Seit 2014 ist Maybach eine Ergänzungsmarke

Im Jahr 2000 hatte der Daimler-Benz-Nachfolge-Konzern DaimlerChrysler angekündigt, die Marke Maybach wieder aufleben zu lassen. Ab 2002 wurden in einer Manufaktur die ersten Maybach-Modelle produziert. Gefertigt wurden im wesentlichen die Modelle Maybach 57 und Maybach 62. Bereits 2011 verkündete der damalige Daimler-Chef Dieter Zetsche jedoch das Ende das Projekts. Seit 2014 ist Maybach eine Ergänzungsmarke für Mercedes-Benz, die unter anderem spezielle Mercedes-Benz-S-Klasse-Modelle vertreibt.

Um der Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen mehr Bedeutung zu verleihen, entschloss sich die Daimler AG zur Einführung einer neuen Submarke von Mercedes Benz. Unter dem Label Mercedes-Benz EQ werden künftig Elektroautos gefertigt: Erstes Serienmodell ist der Mercedes-Benz EQC. Auch die Elektrofahrzeuge von Smart tragen das zusätzliche Kürzel EQ.

Für Gebrauchtwagen hat Mercedes-Benz das Angebot Junge Sterne ins Leben gerufen. Neben einem Gebrauchtwagen-Check darf bei Fahrzeugen dieses Angebots die TÜV-Abnahme nicht länger als drei Monate zurückliegen, die nächste Wartung darf frühestens nach sechs Monaten (bis 7.500 Kilometer) anstehen. Wer ein Junge-Sterne-Fahrzeug kauft, erhält neben einem zehntägigen Umtauschrecht laut Website außerdem eine Zertifizierungsurkunde.

Mercedes-Benz ist Namensgeber für mehrere Veranstaltungsanlagen:

Mercedes-Benz SL: der legendäre Flügeltürer

Zu den legendärsten Fahrzeugen von Mercedes-Benz zählt sicherlich der Flügeltürer, mit der Verkaufsbezeichnung Mercedes-Benz Typ 300 SL (W198), der von 1954 bis 1957 im Angebot des Stuttgarter Autobauers war. Von 1957 bis 1963 wurde der Mercedes-Benz 300 SL als Roadster (W198II) angeboten. Das Fahrzeug markiert den Anfang einer bis heute erfolgreichen Baureihe.

Ein silberfarbener Mercedes-Benz 300 SL mit Flügeltüren.
Legendär: der von 1954 bis 1957 gebaute Mercedes-Benz 300 SL mit Flügeltüren. © Daimler AG

Ein Überblick über die Mercedes-Benz-Fahrzeuge der SL-Reihe:

BaureiheBauzeit
W1981954–1963
W121 B II1955–1963
W1131963–1971
R1071971–1989
R1291989–2001
R2302001–2011
R2312012–heute

Mercedes-Benz in der Oberklasse: die S-Klasse und ihre Vorgängermodelle

Mercedes-Benz Limousinen der S-Klasse (von links) der Baureihen W 112, W 109, W 116, W 126 auf der Einfahrbahn in Untertürkheim.
Vier Generationen Mercedes-S-Klasse: Modelle der Baureihen W112, W109, W116 und W126 (von links). © Daimler AG

Die erste Mercedes-Benz S-Klasse, die auch diesen Namen trug, war die ab 1972 produzierte Baureihe 116. Allerdings gehen die Vorgängermodelle bis ins Jahr 1951 zurück. Zu den Vorgängern der S-Klasse gehören:

Modell / BaureiheBauzeit
Typ 220, Baureihe 1871951–1954
Typen 220 a, 219, 220 S und 220 SE, Baureihen 105/128/1801954–1959
Typen 220 b, 220 Sb, 220 SEb, 300 SE, Baureihen 111 und 1121959–1965
Typen 250 S – 300 SE, 300 SEL – 300 SEL 6.3, Baureihen 108/1091965–1972

Die Mercedes-Benz-S-Klasse und ihre Vorgänger machten die Marke extrem populär, da das Modell bevorzugt als Dienstfahrzeug von hochrangigen Politikern genutzt wurde.

Ein Mercedes-Benz 300 SD ist im Mai 1978 der weltweit erste Serien-Pkw mit Turbodieselmotor und zugleich der erste Oberklasse-Personenwagen mit Dieselmotor.
Die erste Oberklasse-Limousine mit Dieselmotor: der Mercedes-Benz 300 SD kommt 1978 auf den Markt. © Daimler AG

Die Generationen der S-Klasse von Mercedes-Benz im Überblick:

BaureiheBauzeit
Mercedes-Benz S-Klasse Baureihe 1161972–1980
Mercedes-Benz S-Klasse Baureihe 1261979–1991
Mercedes-Benz S-Klasse Baureihe 1401991–1998
Mercedes-Benz S-Klasse Baureihe 2201998–2005
Mercedes-Benz S-Klasse Baureihe 2212005–2013
Mercedes-Benz S-Klasse Baureihe 2222013

Mercedes-Benz in der oberen Mittelklasse: die E-Klasse und ihre Vorgängermodelle

Eine schwarze Mercedes-Benz E-Klasse der Baureihe W210.
Umstrittenes Design: Eine Mercedes-Benz E-Klasse der Baureihe W210 mit Vier-Augen-Gesicht. © Daimler AG

Auch in der oberen Mittelklasse hat Mercedes-Benz eine lange Tradition. Die Bezeichnung E-Klasse für Fahrzeuge dieser Baureihe wird allerdings erst seit einem Facelift der Mercedes-Benz Baureihe 124 im Jahr 1993 verwendet.

Ein Überblick über die Generationen der Mercedes-Benz E-Klasse:

BaureiheBauzeit
W124, S124, C124, A124–1995
W210, S2101995–2003
W211, S2112002–2009
W212, S212, C207, A2072009–2017
W213, S213, C238, A2382016–heute

Mercedes-Benz in der Mittelklasse: die C-Klasse und ihr Vorgängermodell, der 190er

Eine silberfarbene Mercedes-Benz C-Klasse der zweiten Generation (W203).
Gab es auch als AMG-Version: die zweite Generation der Mercedes-Benz C-Klasse. © Daimler AG

Als erster „echter" Mercedes-Benz der Mittelklasse gilt der Mercedes-Benz 190 (W201). Das Fahrzeug wurde im Jahr 1982 vorgestellt und sollte vor allem dem erfolgreichen BMW 3er Käufer abjagen. Nach leichten Startschwierigkeiten entwickelte sich der Mercedes Benz 190 mit der Einführung immer neuer Modellvarianten (Mercedes-Benz 190 Diesel oder das Sportmodell Mercedes-Benz 190 E 2.3-16) zu einem Bestseller der Stuttgarter. Bis August 1993 rollten mehr als 1,8 Millionen Exemplare des Typs vom Band. Ein wesentlicher Grund für den Erfolg war der Bedarf nach sparsameren und kompakteren Luxus-Modellen infolge der Ölkrise.

Der erste Mercedes-Benz unter der Bezeichnung C-Klasse kam im Jahr 1993 auf den Markt: der Mercedes-Benz der Baureihe 202. Während die erste Generation der Mercedes-Benz C-Klasse nur als Limousine und Kombi (T-Modell) erhältlich war, wurde ab der zweiten Generation auch ein C-Klasse Coupé hergestellt. Mit der vierten Generation wurde die Palette der C-Klasse noch um ein Cabrio erweitert.

Ein Überblick über die Generationen der Mercedes-Benz C-Klasse:

BaureihenBauzeit
W202, S2021993–2001
W203, S203, CL2032000–2008
W204, S204, C2042007–2015
W205, S205, C205, A2052014–heute

Mercedes-Benz in der Kompaktklasse: der A-Klasse und der Elchtest

Über Jahrzehnte hatte Mercedes-Benz ausschließlich Fahrzeuge der Mittelklasse, der oberen Mittelklasse und der Oberklasse produziert –doch gegen Ende der 1990er-Jahre sollte sich dies ändern. Mit Einführung der Mercedes-Benz A-Klasse wagte der Stuttgarter Autobauer der Einstieg ins Kompaktwagen-Segment Die A-Klasse (Baureihe 168) war zugleich das erste Fahrzeug der Marke mit Frontantrieb. Eine weitere Innovation war der sogenannte Sandwichboden, der sich vor allem zur Unterbringung von alternativen Antrieben – etwa einem Elektroantrieb – geeignet hätte. Dazu kam es allerdings nie – die Mercedes A-Klasse kam mit Verbrennungsmotor auf den Markt.

Eine silberfarbene Mercedes-Benz A-Klasse der ersten Generation (Baureihe 168).
Kurz und hoch: Die erste Generation der Mercedes-Benz A-Klasse kam 1997 auf den Markt. © Daimler AG

Die Einführung der Mercedes-Benz A-Klasse wurde begleitet durch ein PR-Desaster. Bei einem Spurwechsel-Manöver bei rund 65 km/h – dem sogenannten Elchtest – kippte eine Mercedes-Benz A-Klasse, nur kurz nach der Vorstellung des Fahrzeugs, bei einem Test durch schwedische Auto-Journalisten um. Zunächst hatten die Daimler-Manager noch versucht, den Vorfall kleinzureden und künftige Fahrzeuge mit anderen Reifen und dem Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) auszustatten. Am Ende kam es anders: Der Verkauf der A-Klasse wurde gestoppt und alle bis dahin gebauten Fahrzeuge mit ESP und einem geänderten Fahrwerk nachgerüstet.

Für die Mercedes-Benz A-Klasse zog der Vorfall beim Elchtest einiges an Spott nach sich. Das Fahrzeug wurde mit Spitznamen wie „Purzel“ oder „Elch-Klasse“ überzogen – auch als „Kleinster Kipper der Welt“ wurde die A-Klasse bezeichnet. Als sich jedoch Mercedes-Benz in seiner seiner Kommunikation umstellte, offener gab und den Vorfall mit einem Augenzwinkern betrachtete – Mercedes-Kunden bekamen beispielsweise Stofftier-Elche – änderte sich die Lage. Die A-Klasse wurde ein Erfolgsmodell, das durch das ESP als besonders sicher galt.

Fahraufnahme eines roten Mercedes CLA (Limousine) der zweiten Generation (Baureihe 118).
Derivat der A-Klasse: der Mercedes-Benz CLA – hier als Limousine. © Daimler AG

Im Jahr 2018 kam die vierte Generation der Mercedes-Benz A-Klasse auf den Markt. Den größten Schritt hatte es beim Umstieg von der zweiten auf die dritte Generation gegeben: Mit dem Verzicht auf den Sandwichboden veränderte sich das gesamte Fahrzeugkonzept. Die hochbauende A-Klasse, in der aufgrund der hohen Sitzposition das Ein- und Ausssteigen relativ leicht fiel, wich einem deutlich sportlicheren Modell für eine jüngere Zielgruppe. Viele ältere A-Klasse-Kunden waren damals verärgert. Sie müssen seitdem zu einer Mercedes-Benz B-Klasse greifen – oder einem SUV der Marke.

Ein Überblick über die Generationen der Mercedes-Benz A-Klasse:

BaureiheBauzeit
Baureihe 1681997–2004
Baureihe 1692004–2012
Baureihe 1762012–2018
Baureihe 1772018–heute

Auf der Mercedes-Benz A-Klasse basieren auch folgende Derivate, die der Autobauer aktuell im Konfigurator hat:

Mercedes-Benz: Unter der Marke werden auch Nutzfahrzeuge wie der Unimog produziert

Unter der Marke Mercedes Benz werden jedoch nicht nur Pkw vertrieben. Mercedes-Benz Vans hat Vans und Transporter im Angebot. Unter anderem folgende Modelle:

Daimler Trucks hat Lkw und Nutzfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz im Angebot:

Ein Mercedes-Benz Unimog im Gelände.
Kletterkünstler: den Mercedes-Benz Unimog hält kaum etwas auf. © Daimler AG

Im Jahr 2017 führte Mercedes-Benz die X-Klasse (Baureihe 470) ein. Der Pick-up teilte sich die Technik mit dem Nissan Navara und dem Renault Alaskan. Produziert wurde das Fahrzeug im Nissan-Werk in Barcelona. Die Verkaufszahlen der Mercedes-Benz X-Klasse blieben jedoch hinter den Erwartungen zurück, weshalb man ankündigte, die Produktion im Jahr 2020 wieder einzustellen.

Auch interessant

Kommentare