Mazda CX-5: Preise, Ausstattungsvarianten, Antrieb - alle Infos zum japanischen Mittelklasse SUV
Die erste Generation des Mazda CX-5 feierte ihre Premiere auf der IAA im September 2011. Es war das erste Modell, das die neue Designsprache „Kodo“ von Mazda zum Ausdruck brachte.
- Das SUV Mazda CX-5 kam 2012 auf den Markt
- Es war das erste Modell des japanischen Herstellers im Kodo-Design
- Seit 2017 ist die zweite Generation des Mazda CX-5 lieferbar
Fuchū – Die Produktion des SUV Mazda CX-5 erfolgt im Mazda-Werk in Ujina – einem Stadtteil von Hiroshima. Unter der Haube kamen Motoren mit der „SkyActiv“-Technologie zum Einsatz: eine relativ hohe Verdichtung für den Benziner und relativ niedrige Verdichtung für die Diesel-Aggregate sollen in Zusammenhang mit anderen Optimierungen, wie Mehrlochinjektoren, zu einer besseren Verbrennung beitragen. Damit soll die Effizienz und die Motorleistung gleichermaßen gesteigert werden.
Zur offiziellen Markteinführung im April 2012 standen ein 2,0-Liter-Benziner mit 165 PS (in der Allrad-Version mit 160 PS) und zwei 2,2-Liter-Dieselmotoren mit 150 und 175 PS zur Wahl. Während der Benziner ein maximales Drehmoment von 210 Newtonmeter (Allrad-Version: 208 Newtonmeter) bot, kamen die beiden Dieselversionen auf 380 und 420 Newtonmeter.

Die Abmessungen sind typisch für das Segment der Mittelklasse-SUV: So ist der Mazda CX-5 4,55 Meter lang, 1,84 Meter breit und 1,70 Meter hoch. Der Radstand ist 2,70 Meter lang.
Zunächst waren drei Ausstattungslinien verfügbar. Prime-, Center- und Sports-Line wurden im Zuge eines Facelifts im Jahr 2015 durch die Exclusive-Line ergänzt. Außerdem wurde das Benziner-Angebot um eine 2,5-Liter-Version mit 192 PS und 256 Newtonmeter ergänzt. Von außen ist das überarbeitete Modell an einem neu gestalteten Kühlergrill zu erkennen.
Mazda CX-5: Zweite Generation seit 2017

Die Europa-Version der zweiten Generation des CX-5 wurde erstmals im März 2017 auf dem Genfer Auto-Salon gezeigt. Bei nahezu gleich gebliebenen Außenabmessungen wurde das Karosserie-Design deutlich aufgefrischt. Lediglich die Fahrzeughöhe fällt um zwei Zentimeter geringer aus. Dadurch konnte der Luftwiderstand um sechs Prozent reduziert werden. Im Gegenzug soll die Kopffreiheit im Innenraum aber gleich geblieben sein.
Nahezu unverändert blieb das Kofferraumvolumen. Mit 506 bis 1.620 Liter fassen die Benziner-Varianten etwas mehr als die Diesel-Versionen mit 494 bis 1.608 Liter. Je nach Motorisierung und Ausstattung variiert das Leergewicht zwischen: 1.515 und 1.746 Kilogramm.

Am leichtesten ist der CX-5 als 165 PS starker 2,0-Liter-Benziner mit manuellem Sechs-Ganggetriebe und Vorderradantrieb. So gerüstet, sprintet der CX-5 in 10,3 Sekunden von null auf Tempo 100 und erreicht maximal 201 km/h. Der kombinierte Normverbrauch liegt dann bei 6,4 Liter. Mit optionalem Allradantrieb benötigt der CX-5 10,8 Sekunden für den Standardsprint und erreicht maximal 198 km/h. Der Normverbrauch steigt auf 7,2 Liter. Mit der 6-Stufen-Automatik und Allradantrieb sprintet er aus dem Stand in 10,3 Sekunden auf Tempo 100 und fährt maximal 188 km/h schnell.
Der 2,5-Liter-Benziner besitzt eine Zylinderabschaltung und hat eine Leistung von 194 PS. Er ist immer an das Automatikgetriebe gekoppelt und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 195 km/h. Als Fronttriebler erreicht er aus dem Stand in 8,9 Sekunden 100 km/h – mit Allradantrieb sind es 9,2 Sekunden. Der Verbrauch liegt je nach Ausstattung zwischen 7,1 und 7,4 Liter auf 100 Kilometer.
Beide Diesel-Varianten haben 2,2 Liter Hubraum und werden von zwei Turboladern zwangsbeatmet. Die 150-PS-Version mit Vorderradantrieb und Schaltgetriebe spurtet in 9,9 Sekunden von null auf 100 km/h und fährt maximal 204 km/h. Der kombinierte Normverbrauch liegt bei 4,9 Litern. Mit Automatikgetriebe lässt sich der CX-5 10,7 Sekunden Zeit für den Standardsprint und erreicht maximal Tempo 200. Der Verbrauch steigt auf 5,5 Liter.
Mit Allradantrieb variieren die Werte: 10,1 Sekunden für den Standardsprint mit Schaltgetriebe, mit Automatik sind es 10,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit Schaltgetriebe bei 199 km/h und mit Automatik bei 196 km/h. Der Schalter verbraucht 5,2 Liter, während sich die Automatikversion 5,6 Liter genehmigt.
Den Top-Diesel mit 184 PS gibt es grundsätzlich nur in Verbindung mit Allradantrieb. Hier liegen die Werte für den Standardsprint bei 9,3 Sekunden als Schalter und 9,6 Sekunden mit Automatik. Die Höchstgeschwindigkeit des Handschalters liegt bei 211 km/h und bei der Automatik-Version sind es 208 km/h. Mit Schaltgetriebe verbraucht der CX-5 5,2 Liter, während die Automatik-Variante 5,6 Liter benötigt.
Mazda CX-5: Sechs verschiedene Ausstattungslinien
Aktuell starten die Preise des CX-5 bei 26.990 Euro. Soviel kostet der frontgetriebene 165 PS starke Einstiegsbenziner in Verbindung mit der niedrigsten Ausstattung Prime-Line. Diese umfasst 17-Zoll-Stahlfelgen, Tempomat, Klimaanlage, Radio mit Aux- und USB-Anschluss, vier Lautsprecher, Lenkradbedienung, Voll-LED-Scheinwerfer und Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung. Alternativ ist die Prime-Line für 29.790 Euro nur noch mit dem Basis-Diesel (150 PS) kombinierbar.
Darüber rangiert die Center-Line für 29.990 Euro, die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, abgedunkelte Heck- und hintere Seitenscheiben, Klimaautomatik, Audio-System mit 7-Zoll-Touchscreen, Apple Carplay, Android Auto, sechs Lautsprecher, CD-Player, Licht- und Regensensor bietet. Auch die Center-Line ist ausschließlich als Fronttriebler mit den beiden Basis-Motoren erhältlich.
In der Exclusive-Line kostet der CX-5 mindestens 31.690 Euro und bietet zusätzlich: elektrisch anklappbare Außenspiegel, Einparkhilfe vorne und hinten, Enteiserfunktion für die Scheibenwischer, Lenkradheizung, LED-Nebelscheinwerfer und einen Digitalradio-Tuner. Allradantrieb ist verfügbar und kostet 2.000 Euro extra. Außerdem ist der CX-5 ab der Ausstattung Exclusive-Line mit Automatikgetriebe lieferbar. Der 2,5-Liter-Benziner mit 194 PS ist in jedem Fall an die 6-Stufen-Automatik gekoppelt und kostet mit Vorderradantrieb 34.690 Euro.
Mindestens 33.590 Euro kostet der CX-5 mit der Ausstattungslinie „Kangei“. Dann sind unter anderem serienmäßig: 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Rückfahrkamera, Notbremsassistent, elektrische Heckklappe, Head-up Display, Navigationssystem und eine Müdigkeitserkennung.
Erst ab der mindestens 36.690 Euro teuren Sports-Line ist der CX-5 mit dem stärkeren Diesel (184 PS) kombinierbar. Die Sports-Line beinhaltet zusätzlich ein Bose-Soundsystem mit zehn Lautsprechern und Matrix LED-Scheinwerfer.
Darüber rangiert nur noch das Sports-Line Plus-Paket, das eine braune Nappalederausstattung, einen rahmenlosen Innenspiegel mit Echtholz-Applikationen an Armaturenträger und Türverkleidungen kombiniert. Mit dem Sports-Line Plus-Paket kostet der CX-5 mindestens 40.830 Euro. Maximal kostet der CX-5 mit dem 184-PS-Diesel, Automatikgetriebe und Allradantrieb 46.330 Euro. Dann stehen nur noch die Metallic-Lackierung für bis zu 950 Euro und das elektrische Glas-Schiebedach für 770 Euro auf der Optionsliste.
Wer einen Mazda CX-5 selbst zusammenstellen möchte, findet den Konfigurator hier.