Jaguar: Preise, Modelle, Gebrauchtwagen – der Traditionshersteller gehört zu Tata Motors

Als Jaguar 2017 vom Unternehmen Tata Motors übernommen wurde, stand es nicht gut um die Marke, deren Anfänge auf das Jahr 1922 zurückgehen.
- 1953 holte der Jaguar C-Type den Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Jaguar setzte in diesem Rennen zum ersten Mal Scheibenbremsen ein
- Unter der Marke „Jaguar Experience“bietet der Hersteller seinen Fans ein Erlebnisprogramm wie das „Jaguar Race Taxi“ auf dem Nürburgring oder das Fahrtraining Ice Academy
- Seit 2018 bietet Jaguar mit dem Jaguar I-Pace ein vollelektrisches Fahrzeug an. Für 2020 ist die Präsentation einer Elektro-Version des Jaguar XJ angekündigt
Die mit der Übernahme durch Tata Motors begonnene Neuaufstellung der Marke Jaguar beinhaltete neben neuen Modellbezeichnungen eine radikale Veränderung des Fahrzeugdesigns. Den Anfang machte 2008 der Jaguar XF als Nachfolger des Jaguar S-Type (Baureihe 1999 – 2007). 2010 folgte der Jaguar XJ, das Spitzenmodell der Marke. Das Modell XJ wird seit 1968 produziert und ist der Nachfolger der Modelle Jaguar Mark 2 (MK2), Mark X und S-Type (Baureihe 1963 – 1968). Die Produktion der seit 2010 verfügbaren aktuellen Baureihe wurde 2019 eingestellt. Ab 2021 wird dann eine vollelektrische Version des XJ angeboten und im Werk Caste Bromwich in Großbritannien vom Band rollen. 2013 präsentierte das inzwischen in Jaguar Land Rover umfirmierte Unternehmen mit dem F-Type einen Sportwagen, der die Tradition des von 1961 bis 1974 produzierten E-Type weiterführen soll. 2015 kam zudem das Mittelklassemodell Jaguar XE auf den Markt, gefolgt vom SUV Jaguar F-Pace im Jahr 2016. Als weitere Ergänzungen der Fahrzeugflotte erschienen 2018 das Kompakt-SUV E-Pace sowie der elektrisch angetriebene Jaguar I-Pace.
Die Traditionsmarke Jaguar schafft den Sprung in die moderne Automobilwelt
Der Ursprung der Marke Jaguar geht auf das Jahr 1922 zurück. Damals gründete William Lyons (83, † 1985) in Blackpool im Nordwesten Englands gemeinsam mit William Walmsley (68, † 1960) das Unternehmen Swallow Sidecars. 1931 wurde das erste Modell mit dem Namen SS präsentiert. Um seine Produktionskapazitäten zu vergrößern, übernahm Swallow Sidecars 1933 den in Coventry ansässigen Karosseriebauer Holbrook Bodies. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Firmenname in „Jaguar Cars Ltd.“ geändert. Ab Mitte der 1960er Jahre war das Unternehmen Teil mehrerer Firmenzusammenschlüsse und -übernahmen. 2007 schließlich übernahm die indische Automobilfirma Tata Motors sowohl Jaguar als auch Land Rover. Seit 2013 sind beide Marken im Unternehmen Jaguar Land Rover vereint, das seinen Hauptsitz in Whitley in Coventry im Vereinigten Königreich hat. Jaguar produziert im Vereinigten Königreich an den Standorten Birmingham, Halewood und Solihull. Mit der Übernahme durch Tata Motors fand ein radikaler Modellwechsel statt und die „Oldtimer“ wurden schrittweise durch teilweise neu entwickelte Modelle ersetzt. Der Jaguar XF machte 2008 den Anfang. 2010 folgte dann der neu entwickelte XJ, 2013 der Sportwagen F-Type und 2015 schließlich das Mittelklassemodell Jaguar XE. Im Jahr 2016 kam das SUV F-Pace hinzu. Zwei Jahre später kam dan neben dem kleineren SUV E-Pace auch das erste rein elektrisch angetriebene Modell I-Pace auf den Markt.
Jaguar: Die Rennsporterfolge
Jaguar ist seit den Anfängen eng mit dem Thema Rennsport verbunden. 1953 gewann mit dem C-Type erstmalig ein Fahrzeug der Marke Jaguar das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Mit den Jaguar XJ-Modellen sammelte Jaguar ab Mitte der 80er Jahre serienweise Erfolge, u. a. mit dem XJR in Le Mans. Von 2000 bis 2004 versuchte sich Jaguar in der Formel 1, das Projekt scheiterte jedoch. Seit 2016 ist Jaguar Land Rover in der Formel-E aktiv und feierte in der Saison 2017/18 erste Erfolge. 2018 startete Jaguar mit der Jaguar I-Pace eTrophy die weltweit erste internationale Rennserie für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Die Tata-Motors-Tochter setzt im Rahmen dieser Rennen das neue Elektroserienmodell I-Pace ein. Auch bei den Serienmodellen ist Jaguar das Attribut Sportlichkeit wichtig. Neben dem Sportwagen F-Type sind das SUV F-Pace und das Modell XE im Rahmen des Special Vehicle Operations-Programms als Sportsondereditionen erhältlich. Und auch für das Modell XF bietet Jaguar optionale Sportlichkeit in Form von Zubehör, wie z. B. Sportpedale, Schaltwippen oder Heckspoiler.
Jaguar: Brexit und Dieselskandal beeinflussen Verkaufszahlen
2015 war für Jaguar Land Rover das sechste Jahr in Folge, das mit einem Absatzplus im Vergleich zum Vorjahr abgeschlossen wurde. Mit weltweit 487.065 verkauften Fahrzeugen der Marken Jaguar und Land Rover überbot Jaguar Land Rover die Verkaufszahlen des Vorjahres um 5 %, in Deutschland betrug das Absatzplus sogar 25,8 %. Seit 2009 konnte das Tochterunternehmen von Tata Motors seine globalen Absatzzahlen bis 2015 mehr als verdoppeln. Für Deutschland meldete das Kraftfahrt-Bundesamt 8.703 Neuzulassungen für das Jahr 2019, die sich wie folgt auf die Fahrzeugmodelle verteilten:
- E-Pace: 3.031 (34,8 % aller Neuzulassungen der Marke Jaguar in 2019)
- F-Pace: 2.221 (25,5 %)
- I-Pace: 954 (11,0 %)
- F-Type: 870 (10,0 %)
- XF: 782 (9,0 %)
- XE: 719 (8,3 %)
- XJ: 125 (1,4 %)
- Sonstige: 1 (0,0 %)
2019 verkaufte Jaguar Land Rover weltweit 557.706 Fahrzeuge. Der CEO von Jaguar Land Rover, Dr. Ralf Speth (64), musste einen Absatzrückgang von 5,9 % im Vergleich zu 2018 bekannt geben. Modelle der Marke Jaguar verzeichneten mit 161.601 verkauften Fahrzeugen sogar ein Absatzminus von 10,6 % verglichen mit dem Vorjahr.
Jaguar Land Rover weitet die Produktion alternativer Antriebstechniken aus
Seit 2018 bietet Jaguar Land Rover mit dem Modell I-Pace sein erstes rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug an. Im Jahr 2019 verkaufte Jaguar 17.335 I-Pace - rund 10 % aller Fahrzeugverkäufe der Marke. Jaguar plant für 2021 die Präsentation eines vollelektrischen Jaguar XJ, der im Werk Castle Bromwich produziert werden soll. Dieses sowie das Werk in Solihull befinden sich 2020 in einer eine Milliarde Pfund teuren Ausbauphase zu einem Produktionszentrum für Elektrofahrzeuge. Neben dem Modell XJ sollen dort weitere Elektro-Modelle produziert werden. Ob es sich dabei um die Limousinen-Modelle XF und XE oder um komplett neu entwickelte Modelle handelt, gab Jaguar Land Rover bis Anfang 2020 noch nicht offiziell bekannt. Mitte 2019 beschlossen die BMW Group und Jaguar Land Rover eine Forschungs- und Entwicklungskooperation für den Bereich E-Mobilität. Dadurch sollen die Investitionskosten geteilt und die Forschungs- und Entwicklungskräfte gebündelt werden. Auch der neue Mutterkonzern Tata Motors hat sich in das Elektrofahrzeug-Segment vorgewagt und präsentierte Anfang 2020 das E-SUV Nexon EV.
Jaguar: sechs Fakten zum Hersteller
Seit der Gründung im Jahr 1922 hat die Marke Jaguar eine bewegte Geschichte hinter sich. Nachfolgend sind einige interessante Informationen zu Vergangenheit und Gegenwart der Marke zusammengefasst
- Das 1968 erschienene erste Modell des Jaguar XJ war das letzte Fahrzeug, das unter der Regie des Firmengründers Sir William Lyons entwickelt wurde.
- Der Jaguar XE SV Project 8 aus Jaguars Programm Special Vehicle Operations ist mit seinem 5.0 Liter V8 Kompressor AWD der leistungsstärkste Jaguar aller Zeiten (Stand März 2020).
- Der Mutterkonzern des Unternehmens Jaguar Land Rover, Tata Motors, ist Teil der indischen Tata-Gruppe, die Ende 2019 mit einem Umsatz von 113 Mrd. USD und 720.000 Mitarbeitern zu den weltweit größten Industriekonglomeraten zählt.
- Ende 2019 eröffnete das neue Jaguar Design Studio unter der Leitung von Designdirektor Julian Thomson am Standort Gaydon (Warwickshire).
- Das E-Modell I-Pace gewann seit seiner Markteinführung im Jahr 2018 weltweit über 60 Preise, u. a. das Goldene Lenkrad 2019 in der Klasse „Mittlere SUV“ und den Preis als World Car of the Year 2019.
- Seit 1951 ist Jaguar Hoflieferant des britischen Königshauses.