Land Rover: Discovery, Defender, Range Rover – der britische Hersteller gehört zu Tata Motors
Der „Defender" bildete den Grundstein für den Erfolg der britischen Marke Land Rover. Heute gehört das Unternehmen zum indischen Tata-Konzern.
- Das Ursprungskonzept von Land Rover sind robuste Geländewagen mit einem simplen Aufbau
- Die Brüder Maurice und Spencer Bernau Wilks legten in den 1930er Jahren den Grundstein für das Unternehmen
- Die Basis für den Erfolg bildete der Land Rover Defender
Die Unternehmensgeschichte des heute zu Tata Motors gehörenden Jaguar Land Rover Automotive PLC beginnt mit dem Eintritt der Gebrüder Wilks in das Unternehmen Ende der 1930er Jahre. Sie führen das damalige Unternehmen Rover mit ihren neuen Ideen in die Profitabilität. Durch das Ziel der Regierung, billige Autos zur produzieren, steht Rover zunehmend unter Druck.

Maurice Wilks (59, † 1963) ist zu jener Zeit technischer Direktor des Unternehmens. Auf seinem eigenen Anwesen nutzt er einen ehemaligen Willys Jeep. Weil das Fahrzeug bereits stark beschädigt war, sucht Wilks nach einer Ersatzmöglichkeit. Er entwickelt einen Prototyp, der auf dem Jeep-Fahrzeuggestell basiert und sowohl der Landwirtschaft in Großbritannien als auch zum Export dienen soll. Für den Bau verwendet Wilks Duralumin, das schnell zum Markenzeichen von Land Rover wird und für die besondere Langlebigkeit der Autos steht. Mit ihrer Idee legen Maurice und Spencer Bernau Wilks (80, † 1971) den Grundstein für ein international erfolgreiches Unternehmen, das seine Geländewagen in alle Welt exportiert.
Land Rover: Das erste Modell wird 1948 auf der Amsterdam Motor Show präsentiert
Mit der Präsentation des ersten Land Rover Defender auf der Amsterdam Motor Show im Jahr 1948 wird das Unternehmen einem internationalen Publikum bekannt. Die Charakteristika der Series 1, 2 und 3 sind noch heute im Land Rover Defender zu erkennen.
Die robusten Fahrzeuge haben vor allem durch die Verwendung bei Forschungsreisen und Expeditionen Ansehen erlangt, die hauptsächlich in damaligen Entwicklungsländern stattfanden. Insbesondere an unwirtlichen Orten wie der Sahara war es wichtig, sich auf das Auto verlassen zu können. Doch nicht nur die Widerstandsfähigkeit des Land Rover Defender, sondern auch sein simpler Aufbau und die unkomplizierte Technik begünstigten den Export.

Mit der Unabhängigkeit der damaligen Kolonien sinkt die Nachfrage in den Entwicklungsländern. Darüber hinaus hat die Erweiterung der Produktpalette um die Modelle Range Rover und Land Rover Discovery einen höheren Absatz in der westlichen Welt zur Folge. Innerhalb von zehn Jahren kehrt sich der Absatzmarkt von Land Rover um; während 1983 noch 90 Prozent aller Land Rover in Entwicklungsländer exportiert werden, ist 1993 die westliche Welt mit 90 Prozent Hauptabnehmer.
Seit 2010 ist Ralf Speth als Chief Executive Officer von Jaguar Land Rover tätig. Außerdem ist er Mitglied des Vorstands im Mutterkonzerns Tata Sons. Der in Bayern geborene Ingenieur kann auf eine langjährige Karriere in der Automobilbranche zurückblicken. Unter seiner Leitung wird die Belegschaft von Jaguar Land Rover deutlich erweitert.
Ralf Speth betrachtet die Forschungs- und Entwicklungsabteilung als wichtigen Teil des Konzerns. Am 30. Januar 2020 kündigt Speth die Niederlegung seines Amtes mit Wirkung zum 30. September 2020 an, wird aber dem Unternehmen dennoch erhalten bleiben. Als Non-Executive Vice Chairman soll er weiterhin Jaguar Land Rover zur Verfügung stehen sowie Mitglied des Vorstands von Tata Sons bleiben.

Gerry McGovern zeichnet für die Designstrategie der Marke Land Rover verantwortlich und gehört zum Vorstand von Jaguar Land Rover. Mit seinem Designansatz hat er das Gesicht von Land Rover revolutioniert und die Geländewagen größtenteils zu luxuriösen SUV umgestaltet. Seine einzigartigen Designs finden sich in Modellen wie dem Range Rover Evoque wieder.
Jaguar Land Rover Automotive PLC als Tochtergesellschaft von Tata Motors mit Sitz in Whitley
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, 1947, entwirft Maurice Wilks den Prototypen des Land Rovers. Wilks Bruder Spencer Bernau Wilks ist zu jener Zeit als Geschäftsführer von Rover tätig. 1967 wird Rover Teil des britischen Fahrzeugzusammenschlusses unter British Leyland. Nach der Insolvenz von British Leyland und der sukzessiven Herauslösung aller Pkw-Marken erfolgt 1994 der Verkauf an BMW. Zuvor agiert Rover unter dem Dach der Firmengruppe Jaguar-Triumph-Rover als eigenständiges Unternehmen.
Nur sechs Jahre später, im Jahr 2000, verkauft BMW Rover an Ford in die USA. 2007 entschließt sich wiederum Ford zum Verkauf der beiden Marken Rover und Jaguar an Tata Motors. Der Konzern gehört zur indischen Tata Group und ist der größte Automobilhersteller in Indien. Im Jahr 2008 ist der Verkauf abgeschlossen. Danach firmiert das Unternehmen als Jaguar Land Rover Automotive PLC und tritt als Holdinggesellschaft von Jaguar Land Rover Limited auf.
Jaguar Land Rover Automotive PLC wird von Tata Motors zum Zwecke der Übernahme von Jaguar und Land Rover von Ford gegründet. 2013 werden die beiden Marken unter dem Namen Jaguar Land Rover Limited zusammengeführt und sind damit eine Tochter der Jaguar Land Rover Automotive PLC, die ihrerseits wiederum eine Tochter von Tata Motors darstellt. Seinen Hauptsitz hat das Unternehmen im britischen Whitley, einem Vorort von Coventry. Whitley zählt außerdem zu den Entwicklungszentren des Unternehmens.
Geburt einer automobilen Legende: 1948 zeigt Land Rover den ersten Defender
Mit dem Land Rover Defender beginnt die Geschichte von Land Rover. 1948 ist die Geburtsstunde dieses legendären Geländewagens. Ab diesem Jahr geht das Auto in Serie und wird auf der Amsterdam Motor Show erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert.
Ab 1948 gebaute Land Rover Defender werden der Series 1 zugeordnet. Im Laufe der Jahre verändert sich neben der Position der Schweinwerfer auch der Radstand. Auch der Motor wird kraftvoller: aus einem 1,6-Liter-Benziner wird ein 2,0-Liter-Benziner. Mit der Series 2 ab 1958 wird der Motor auf 2,25-Liter erweitert, die Scheinwerfer sind nicht mehr wie bisher im Kühlergrill verbaut, sondern in den Kotflügeln. Ab 1972 kommt schließlich die Series 3 auf den Markt, die grundsätzlich baugleich mit den Vorgängern ist, dem Fahrer aber mehr Komfort bietet. Die Series 4 kommt 1984 unter den Namen „One Ten“ und „Ninety“, in Anlehnung an die unterschiedlichen Radstände, auf den Markt.
Zwischen den Welten: der Land Rover Discovery

Der Land Rover Discovery wird ab 1989 gebaut und ursprünglich zwischen dem luxuriösen Range Rover und dem Land Rover Defender angesiedelt. Mit der fünften Modellgeneration, die seit 2017 auf dem Markt ist, gehört der Discovery längst selbst zu den SUV der oberen Mittelklasse. Das Automobil eignet sich schon damals – ähnlich wie die anderen Modelle – sowohl für das Gelände als auch den normalen Straßenverkehr. Preislich zeichnet der Discovery eine Alternative zum teuren Range Rover, was ihn zum damaligen Zeitpunkt zum meistverkauften Modell macht. Der Discovery der vierten Generation ist dem Range Rover in Ausstattung und Aussehen näher als dem Defender. Land Rover vermarktet den „Discovery“ als den vielseitigsten SUV des Unternehmens. Nach wie vor besitzt er die folgenden Eigenschaften:
- hohe Ladekapazität
- hohe Variabilität
- hohe Fahrsicherheit
Land Rover: der Range Rover als Luxus-Geländewagen
Der seit 1970 erhältliche Range Rover gehört zu den Geländewagen der Oberklasse und setzt von Beginn an Maßstäbe in Ausstattung und Geländetauglichkeit. Ab 1980 ist der Range Rover als Fünftürer erhältlich. Zunächst baut der Schweizer Automobilhersteller Monteverdi die neue Variante, ab 1981 übernimmt Rover dies selbst. In der Series 2 wird hierbei erstmals einen Dieselmotor verbaut. Mit der Series 3 ab 2002 wird die Karosserie zudem selbsttragend und auch das bisher eher dürftige Motorenangebot erweitert.

Die vierte Baureihe aus dem Jahr 2012 ist eine grundlegende Neuentwicklung. Ähnlich wie den Land Rover Defender, bieten die Briten ihr Flaggschiff in dieser Generation mit zwei unterschiedlichen Radständen an. Zusammen mit der aus Aluminium bestehenden Karosserie, die den Range Rover rund 400 Kilogramm leichter macht sowie einer Verbesserung der Geländeeigenschaften, ist der Range Rover führend im Segment der SUVs Ab 2018 bietet Land Rover neben weiteren Neuerungen eine Plug-In-Hybrid-Version des Range Rovers an.
Für eine jüngere Land-Rover-Kundschaft: Range Rover Sport und Range Rover Evoque
Mit dem Range Rover Sport soll eine jüngere Zielgruppe angesprochen werden. Er gehört ebenfalls zu den Oberklasse-SUVs und basiert in seiner ersten Generation auf dem Land Rover Discovery, die Nachfolgegeneration hingegen auf der vierten Generation des Range Rovers.
Im jungen Land Rover Evoque kommt 2011 ein neues, modernes Design zum Tragen. Unterhalb des luxuriösen Range Rover angesiedelt, ist der Evoque als erster SUV von Land Rover ohne Allradantrieb erhältlich, bleibt aber trotzdem ein probates Geländefahrzeug. Ein weiteres Novum in der Geschichte der Land Rover-SUV: erstmals ist ein Fahrzeug standardmäßig mit Vorderradantrieb ausgestattet.