Wasserstoff-Verbrennungsmotor: Hyundai will Aggregat ab  2025 in Serie produzieren

Wasserstoff-Verbrennungsmotor: Hyundai will Aggregat ab 2025 in Serie produzieren

Hyundai will bis zum Jahr 2025 einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in Serie produzieren – in Pkw wird das Aggregat aber zunächst nicht zum Einsatz kommen.
Wasserstoff-Verbrennungsmotor: Hyundai will Aggregat ab 2025 in Serie produzieren
Reichweite: E-Autos bleiben hinter Versprechen der Hersteller oft weit zurück
Reichweite: E-Autos bleiben hinter Versprechen der Hersteller oft weit zurück
Reichweite: E-Autos bleiben hinter Versprechen der Hersteller oft weit zurück
Gebrauchtwagen-Check: Der Hyundai i10 (2014 bis 2019)
Gebrauchtwagen-Check: Der Hyundai i10 (2014 bis 2019)
Gebrauchtwagen-Check: Der Hyundai i10 (2014 bis 2019)
Hyundai Ioniq 6 im Test: Das kann der schicke Tesla-Jäger

Im Retro-Design

Hyundai Ioniq 6 im Test: Das kann der schicke Tesla-Jäger

Hyundai Ioniq 6 im Test: Das kann der schicke Tesla-Jäger
Der Hyundai Kona zeigt noch keine Schwächen

Gebrauchtwagen-Check

Der Hyundai Kona zeigt noch keine Schwächen

Der Hyundai Kona zeigt noch keine Schwächen
Diebstahl-Challenge: Kunden von Hyundai und Kia sollen Nachrüstung zahlen

TikTok-Trend

Diebstahl-Challenge: Kunden von Hyundai und Kia sollen Nachrüstung zahlen

Diebstahl-Challenge: Kunden von Hyundai und Kia sollen Nachrüstung zahlen
Fahrbericht: Der Ioniq 6 überrascht mit hoher Reichweite

Elektro-SUV aus Südkorea

Fahrbericht: Der Ioniq 6 überrascht mit hoher Reichweite

Fahrbericht: Der Ioniq 6 überrascht mit hoher Reichweite
Möglichst wenig Widerstand: Hyundai fährt Ioniq 6 vor

Flache Limousine

Möglichst wenig Widerstand: Hyundai fährt Ioniq 6 vor

Knapp drei Jahre nach ihrem Debüt geht Anfang 2023 die Hyundai-Studie Prophecy als Ioniq 6 in Serie. Die Koreaner peilen mit dem Fahrzeug Bestmarken bei der Effizienz an.
Möglichst wenig Widerstand: Hyundai fährt Ioniq 6 vor
VW zeigt fliegendes Taxi: Wann kommt der billige Air Shuttle für alle?

Passat der Lüfte

VW zeigt fliegendes Taxi: Wann kommt der billige Air Shuttle für alle?

Volkswagen möchte ein Flugtaxi bauen, Hyundai plant ähnliches. Können wir dem Stau bald zum Sparpreis durch die Luft entfliehen?
VW zeigt fliegendes Taxi: Wann kommt der billige Air Shuttle für alle?

Sport mit Strom

Hyundai zeigt Ausblick auf dynamische N-Modelle

Hyundai zeigt Ausblick auf dynamische N-Modelle

Viel Platz für Passagiere

Über 600 Kilometer Reichweite: Hyundai fährt Ioniq6 vor

Über 600 Kilometer Reichweite: Hyundai fährt Ioniq6 vor

Wut-Attacke

Audi-Fahrer kann Hyundai nicht überholen – und rastet aus

Audi-Fahrer kann Hyundai nicht überholen – und rastet aus

Großes Angebot

Mini-SUV für jede Gelegenheit: Fünf kleine Crossover

Mini-SUV für jede Gelegenheit: Fünf kleine Crossover

Geständnis auf Reddit

Elektroauto-Fahrer zu geizig zum Laden: In Wüste gestrandet

Elektroauto-Fahrer zu geizig zum Laden: In Wüste gestrandet

Manchmal braucht’s Geduld

Elektroautos: So unterschiedlich sind die Ladezeiten von Stromern

Elektroautos: So unterschiedlich sind die Ladezeiten von Stromern

Hyundai: Der südkoreanische Autogigant aus Seoul und seine Modelle

Die südkoreanische Hyundai Motor Company ging im Jahr 1967 aus einem Bauunternehmen hervor, das vom Gründer Chung Ju-yung ursprünglich 1947 ins Leben gerufen wurde. Der Autohersteller hat seine Wurzeln in Seoul, und bis heute auch den Firmenhauptsitz in der südkoreanischen Stadt. Die Firmenbezeichnung „Hyundai“ leitet sich vom koreanischen Wort für „Moderne“ ab, was nach wie vor maßgeblich in die Firmenphilosophie einfließt. So ist Hyundai dafür bekannt, innovative Konzepte und zeitgemäße Antriebe in die Automodelle einfließen zu lassen.

Die Hyundai Motor Deutschland GmbH – der Ableger für den deutschen Markt

Als Händler von Autos ist die Hyundai Motor Group seit 1991 am deutschen Markt zu finden. Diese Tochtergesellschaft – die Hyundai Motor Deutschland GmbH – konnte im Jahr 2021 einen Marktanteil von etwa 4,1 % aller neu zugelassenen Wagen halten und ist damit laut dem Hersteller die drittstärkste Importmarke und die stärkste asiatische Marke hierzulande.

Um sich auf dem internationalen Automarkt noch weiter etablieren zu können, hat Hyundai in den letzten Jahren für namhafte Verstärkung am Firmensitz gesorgt. So wurde etwa 2016 der belgische Automobildesigner Luc Donckerwolke als Chefdesigner verpflichtet, der mittlerweile die Marke Genesis führt. Das Konzern-Design verantwortet der frühere Audi-Chefdesigner Peter Schreyer, der signifikanten Anteil an dem globalen Erfolg der Südkoreaner hat. Als Vater der technischen Entwicklung und der Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt gilt der mittlerweile in den Ruhestand getretene Deutsche Albert Biermann, den die Hyundai Motor Group 2018 zum Entwicklungschef der ernannt hatte.

Hyundai: der koreanische Hersteller bietet eine große Bandbreite an Modellen

In Bezug auf die angebotenen Modelle hat sich Hyundai in den letzten Jahren breit aufgestellt. Als siebtgrößter Autohersteller der Welt bietet das Unternehmen aus Seoul Optionen in allen Klassen an. Besonders die SUV-Modelle sind beliebt. Auf dem deutschen Markt sind derzeit die folgenden Modelle erhältlich:

  • Hyundai i10
  • Hyundai i20
  • Hyundai i20 N
  • Hyundai ix20
  • Hyundai i30
  • Hyundai i30 Kombi
  • Hyundai i30 Fastback
  • Hyundai i30 N
  • Hyundai Ioniq Hybrid
  • Hyundai Ioniq Elektro
  • Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid
  • Hyundai Kona
  • Hyundai Kona Elektro
  • Hyundai Kona Hybrid
  • Hyundai Tucson
  • Hyundai Nexo
  • Hyundai Bayon
  • Hyundai Santa Fe
  • Hyundai Ioniq 5
  • Hyundai: Die Koreaner setzen auf Elektroautos wie den Ioniq 5

Zuletzt hat sich Hyundai vor allem durch seine Elektro- und Hybridmodelle positioniert, die ihre Plattform mit Kia-Modellen teilen. Vor allem bei reinen Stromern beansprucht das Unternehmen mittel- und langfristig eine global führende Rolle in allen Segmenten. Der Hyundai Ioniq 5 gilt vielen Autotestern als eines der besten Elektroautos auf dem Markt, sein Ladesystem ist mit 800 Volt dem vieler Wettbewerber voraus. Anders als die meisten von denen verbaut der Hersteller Lithium-Polymer-Akkus als Energiespeicher, die leichter und kompakter sind als die herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus.

Hyundai Nexo: Das koreanische SUV wird mit Wasserstoff betrieben

Mit dem Hyundai Nexo hat der Hersteller einen weiteren alternativen Antrieb im Programm. Dieses Modell der SUV-Klasse wurde 2018 in Las Vegas vorgestellt und ist seit dem gleichen Jahr hierzulande erhältlich. Neben dem besonderen Wasserstoffantrieb ist der Hyundai Nexo für das autonome Fahren vorgerüstet. Mit einem Einstiegspreis von 69.000 Euro kam der Automobilhersteller bei dem Modell bis 2019 auf etwa 140 Erstzulassungen in Deutschland.

In der Kleinstwagenklasse ist Hyundai mit dem Modell Hyundai i10 vertreten. Seit dem Frühjahr 2008 ist dieses Modell als Nachfolger des Hyundai Atos auf dem Markt und wurde 2013 beim Facelift optisch modifiziert. Trotz seiner kompakten Größe sind zahlreiche Ausstattungsvarianten im Konfigurator verfügbar, der Einstiegspreis liegt zwischen 10.990 Euro und 18.090 Euro. Beliebt ist dieses Modell ebenfalls als Gebrauchtwagen.

Der Hyundai i20 gilt im Kleinwagensegment als starke Konkurrenz für den Volkswagen Polo und wurde als Nachfolger des Hyundai Getz auf den Markt gebracht. Mit dem Hyundai i20 kamen größere Außenmaße sowie ein erhebliches Upgrade der Sicherheits- und Komfortausstattungen. Die neueste Generation – inzwischen die dritte – soll 2020 auf den deutschen Markt kommen und laut Konfigurator zwischen 13.100 Euro und 21.350 Euro in verschiedenen Ausstattungen kosten.

Der Hyundai i30 ist in der Kompaktklasse angesiedelt

In einem Bereich zwischen der Kleinwagen- und Kompaktklasse rangiert der Hyundai Accent, der als Nachfolger des Hyundai Pony gilt und seit Frühjahr 1994 vom koreanischen Hersteller angeboten wird. Inzwischen in der fünften Generation angekommen, ist dieses Auto auf dem deutschen Markt aber nicht mehr als Neuwagen erhältlich und kann nur noch als Gebrauchtwagen bei verschiedenen Händlern erstanden werden.

In der Kompaktklasse wartet Hyundai mit dem Modell Hyundai i30 auf, das es ebenfalls als Kombi-, Fastback und N-Version gibt. Die Basis teilt sich das Auto mit seinem Schwestermodell Kia cee‘d. In Europa ersetzt der Hyundai i30 seit 2007 den vorherigen Kompaktklassewagen Hyundai Elantra und wirbt damit, dass es sich um ein in Europa produziertes Auto mit speziell für Europa entwickelten Spezifikationen handelt. Neben einem Diesel-Motor sind zwar keine anderen Antriebe erhältlich, dafür wartet das Modell mit einem moderaten Einstiegspreis auf. Dieser beginnt im Konfigurator bei 17.990 Euro.

Hyundai-SUV: Die Modelle Tucson und Santa Fe

Besonders gut aufgestellt ist Hyundai in Bezug auf seine SUV. Vor allem die Modelle Tucson und Santa Fe haben in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass sich Hyundai in der öffentlichen Wahrnehmung vom Budget-Anbieter (u.a. des früheren Kleinwagens Pony) zur Qualitätsmarke und ernsthaften VW-Konkurrenten entwickelt hat.

Auch der Hyundai Kona ist in der SUV-Klasse angesiedelt, im Vergleich zum Hyundai Tucson aber etwas kompakter, sodass er sich in eine Klasse mit dem VW T-Roc einordnet. Erhältlich ist das Modell mit Allradantrieb und Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe – bleibt dabei aber unterhalb Einstiegspreises eines VW T-Roc: In der kleinsten Ausstattung kann der Hyundai Kona bereits für 20.390 Euro konfiguriert werden.

Diskussion im Netz

Hyundai Ioniq 5: Darum fehlt dem Stromer dieses wichtige Bauteil

Hyundai Ioniq 5: Darum fehlt dem Stromer dieses wichtige Bauteil

Virales Video

Auto-Anlieferung wird zur Lachnummer auf TikTok – „Das tut weh!“

Auto-Anlieferung wird zur Lachnummer auf TikTok – „Das tut weh!“

Kleinbus von morgen?

Spaciger Look, fossiler Antrieb: Der Hyundai Staria im Test

Spaciger Look, fossiler Antrieb: Der Hyundai Staria im Test

Ohne Hybrid

Genesis G70 Shooting Brake im Test: Korea-Kombi für Europa

Genesis G70 Shooting Brake im Test: Korea-Kombi für Europa

Assistenzsysteme bewertet

Euro NCAP testet Autobahnpiloten: Deutsches Modell ganz vorne

Euro NCAP testet Autobahnpiloten: Deutsches Modell ganz vorne

LA-Studie

Hyundai Seven Concept: Ausblick auf ein E-SUV im Jahr 2024

Hyundai Seven Concept: Ausblick auf ein E-SUV im Jahr 2024

Koreanischer Hersteller

Hyundai-Studie Seven nimmt elektrisches Luxus-SUV vorweg

Hyundai-Studie Seven nimmt elektrisches Luxus-SUV vorweg

Aufpassen im Ausland

Gefahr beim Laden: Darum kann es bei Elektroautos zu Stromstößen kommen

Gefahr beim Laden: Darum kann es bei Elektroautos zu Stromstößen kommen

Gebrauchtwagen-Check

Der Hyundai ix35/Tucson (seit 2010)

Der Hyundai ix35/Tucson (seit 2010)

Autos immer digitaler

Hyundai patentiert Lenkrad der Zukunft: Wo ist der Airbag?

Hyundai patentiert Lenkrad der Zukunft: Wo ist der Airbag?

Mittelklasse-SUV

Hyundai Santa Fe 1.6 T-GDI PHEV im Test: Deshalb glänzt der Koreaner in der City

Hyundai Santa Fe 1.6 T-GDI PHEV im Test: Deshalb glänzt der Koreaner in der City

Hyundai-Edelmarke

Genesis G80 im Test: Der Koreaner tritt gegen Audi A7 und Mercedes E-Klasse an

Genesis G80 im Test: Der Koreaner tritt gegen Audi A7 und Mercedes E-Klasse an

Hoch und schwer

Elektroautos im Einheits-Design: Darum kommen so viele Stromer als SUV

Elektroautos im Einheits-Design: Darum kommen so viele Stromer als SUV

Luxus aus Südkorea

Genesis GV70 im Test: Kann das Edel-SUV gegen Audi, BMW und Mercedes bestehen?

Genesis GV70 im Test: Kann das Edel-SUV gegen Audi, BMW und Mercedes bestehen?

Automesse in München

IAA Mobility 2021: Hyundai zeigt Robotaxi – es erinnert an eine Drohne

IAA Mobility 2021: Hyundai zeigt Robotaxi – es erinnert an eine Drohne

Hingucker-Coupé

Hyundai Vision FK: IAA-Studie mit ungewöhnlichem Antrieb leistet 670 PS

Hyundai Vision FK: IAA-Studie mit ungewöhnlichem Antrieb leistet 670 PS

Kompaktes Kraft-SUV

Hyundai Kona N im Test: Trotz seiner 280 PS fährt er der Konkurrenz hinterher

Hyundai Kona N im Test: Trotz seiner 280 PS fährt er der Konkurrenz hinterher

Kleines Akku-SUV

Hyundai Kona Elektro im Test: Stromer überzeugt mit seiner Reichweite

Hyundai Kona Elektro im Test: Stromer überzeugt mit seiner Reichweite

SUV für die Familie

Hyundai Santa Fe als Vollhybrid: Elektrisch, aber ohne Stecker – reicht das heute noch?

Hyundai Santa Fe als Vollhybrid: Elektrisch, aber ohne Stecker – reicht das heute noch?

Neuer Mercedes-Konkurrent

Hyundai in luxuriös: Edelmarke Genesis startet bei uns, spart aber am Wichtigsten

Hyundai in luxuriös: Edelmarke Genesis startet bei uns, spart aber am Wichtigsten

Angriff auf Audi Q7 & Co.

Genesis GV80: Hat das SUV der Hyundai-Edelmarke in Deutschland eine realistische Chance?

Genesis GV80: Hat das SUV der Hyundai-Edelmarke in Deutschland eine realistische Chance?

Dumm gelaufen

Autodiebe überfallen Pkw-Besitzer – doch als sie sehen, womit er fährt, flüchten sie

Autodiebe überfallen Pkw-Besitzer – doch als sie sehen, womit er fährt, flüchten sie

Weltpremiere

Hyundai Kona N: Sport-SUV erweitert Dynamik-Linie – mit 280 PS und speziellem Head-up-Display

Hyundai Kona N: Sport-SUV erweitert Dynamik-Linie – mit 280 PS und speziellem Head-up-Display

Geht gar nicht

Hyundai Elantra zieht alle Blicke auf sich, weil er so vorbeifährt: „Nur ein Kratzer“

Hyundai Elantra zieht alle Blicke auf sich, weil er so vorbeifährt: „Nur ein Kratzer“