1. 24auto
  2. Marken

Ford Mustang: Preis, Varianten, Gebrauchtwagen - die Muscle Car-Legende

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jan Schmidt

Kommentare

Anfang der 1960er Jahre begann der Mythos Mustang. Die Designer John Najjar (92 Jahre, † 2011), Philip T. Clark (33 Jahre, † 1968) und Joe Oros (96 Jahre, † 2012) schufen ein Auto, das genau in die Zeit passte.

Dearborn – Es war relativ kompakt und leicht. In Kombination mit den großen Sechs- und Achtzylinder-Motoren waren sehr sportliche Fahrleistungen möglich. Seit der Präsentation am 17. April 1964 war der Mustang sehr erfolgreich. Schon am Abend desselben Tages wurden bereits etwa 22.000 Fahrzeuge verkauft. Im Verlauf des ersten Modelljahres konnten knapp 700.000 Modelle verkauft werden – ein Rekordwert.

Der Name leitete sich von einem Jagdflugzeug des zweiten Weltkriegs ab: die „North American P-51“ der US-Air Force hatte den Codenamen „Mustang“. Doch Henry Ford II wollte kein Auto mit kriegerischen Image, so wurden die wilden amerikanischen Pferde in den Vordergrund gerückt. Bald stand der Ford Mustang als Synonym für das von ihm eingeführte Segment der „Pony Cars“. Doch kein anderes Modell war so erfolgreich.

Weißer Ford Mustang mit Pärchen
Ford Mustang: So sah die Werbung zur Modelleinführung aus. © Ford

Ab 1965 ersetzte ein 3,3-Liter-Reihensechszylinder den 2,8-Liter-Motor als Einstiegsmotorisierung. Als Alternative zum Coupé und Cabrio gab es von nun an auch ein Fließheck-Coupé unter der Bezeichnung Fastback. Vom offiziellen Tuner Shelby gab es ebenfalls bereits im Modelljahr 1965 eine Hochleistungsversion des Mustang Fastback, die auf dem 4,7-Liter-V8 basierte und unter dem Namen Shelby GT-350 – auch von offiziellen Ford-Händlern – angeboten wurde.

Abmessungen der ersten Mustang-Version in Millimetern

Länge4.613
Breite1.735
Höhe1.344
Radstand2.700

Bereits 1967 wurde ein neuer Mustang vorgestellt, der dem Vorgänger optisch im Wesentlichen glich. Allerdings fiel die zweite Version etwas größer aus – auch um mehr Platz im Motorraum für Hubraum-stärkere Aggregate zu schaffen. Dementsprechend wurde das Motorenprogramm durch einen 6,4-Liter-V8 mit 320 PS nach oben abgerundet. 1968 kamen sogar zwei verschiedene V8-Motoren mit rund sieben Litern Hubraum dazu.

1968er Ford Mustang Fastback in rot
1968er Ford Mustang in der Fließheck-Variante Fastback © Ford

Abmessungen der zweiten Mustang-Version in Millimetern

Länge4.663
Breite1.801
Höhe1.311
Radstand2.744

1969 kam die dritte Version auf den Markt – wiederum in allen Dimensionen gewachsen. Das Modell 1969 erhielt Doppelscheinwerfer: Die äußeren Scheinwerfer saßen in tiefen Höhlen in den Kotflügeln, die inneren (Fernlicht-)Scheinwerfer im Kühlergrill. Das weiterhin angebotene Fließheck-Coupé nannte sich fortan „Sportsroof“. Neu im Programm war der Mustang Grandé“, eine Luxusversion des Stufenheckcoupés mit serienmäßigem Vinyldach, Holzfolie am Armaturenbrett und anderen Ausstattungsdetails. Ebenfalls neu im Programm war der „Mach I“, der sich optisch durch eine mattschwarze Motorhaube mit Lufthutze vom Serien-Mustang unterschied. Von den Fahrzeugen in der Trans-Am-Rennserie abgeleitet waren die Modelle „Boss 302“ mit 5,0-Liter-V8 und „Boss 429“ mit 7,0-Liter-V8.

Rotes 1970er Ford Mustang Coupé
1970er Ford Mustang Coupé mit deutlich gewachsenen Abmessungen © Ford

Abmessungen der dritten Mustang-Version in Millimetern

Länge4.760
Breite1.824
Höhe1.350
Radstand2.700

Mit dem Modelljahr 1971 wuchs der Mustang erneut in allen Dimensionen. Die vierte Mustang-Version war nicht so erfolgreich wie die drei Versionen zuvor. Angeboten wurden weiterhin das Stufenheck-Coupé in Basis- und Grandé-Ausführung, das Fließheck-Coupé „Sportsroof“ in Grundversion sowie als „Boss“ und „Mach I“. Außerdem gab es noch das Cabriolet. Der 3,3-Liter-Basis-Motor wurde durch einen 4,1-Liter-Motor ersetzt.

1972er Ford Mustang Coupé in Bronze Metallic
Das Design der vierten Version des Ford Mustang war nicht so erfolgreich. © Ford

Abmessungen der vierten Mustang-Version in Millimetern

Länge4.801
Breite1.905
Höhe1.355
Radstand2.800

Nachdem es von der ersten Mustang-Generation vier verschiedene Versionen gab, stellte Ford 1973 die komplett neue zweite Generation vor. Aufbauend auf dem Ford Pinto änderten sich die Abmessungen dramatisch. Außerdem hielt erstmalig ein Vierzylinder Einzug in das Coupé. Eine Cabrio-Version war nicht mehr im Programm.

1977er Ford Mustang Coupé in Blau Metallic
Ab 1973 wurde der Ford Mustang wieder deutlich kompakter. © Ford

Abmessungen der zweiten Mustang-Generation in Millimetern

Länge4.445
Breite1.783
Höhe1.274
Radstand2.445

Die dritte Generation kam 1979 auf den Markt und basierte auf der sogenannten Fox-Plattform, die sich der Mustang unter anderem mit dem Ford Fairmont teilte. Die dritte Generation wurde bis auf wenige Änderungen bis 1993 produziert. Ab 1983 stand auch wieder ein Cabriolet zur Wahl. 1984 kam erstmals ein „Mustang SVO“ in den Verkauf. Die Ford-Abteilung „Special Vehicles Operation“ entwickelte eine sportliche Variante des Dreitürers mit einem 2,3-Liter-Vierzylinder, der dank Turboaufladung 177 PS mobilisierte.

1987er Ford-Mustang GT Convertible in Weiß mit roter Innenausstattung
1987er Ford-Mustang GT Convertible in Weiß mit roter Innenausstattung © Ford

Abmessungen der dritten Mustang-Generation in Millimetern

Länge4.549 bis 1.562
Breite1.735 bis 1.755
Höhe1.316 bis 1.323
Radstand2.550

Pünktlich zum 30. Geburtstag des Mustang führte Ford im Frühjahr 1994 die vierte Generation des Sportwagens als zweitüriges Coupé und Cabrio ein. Basis-Motorisierung war ein 3,8-Liter-V6 mit 147 PS. Die „GT“-Varianten erhielten einen 218 PS leistenden 5,0-Liter-V8. Topmodell war der „Mustang Cobra“ mit rund 300 PS starkem V8-Motor. Im Modelljahr 1999 erhielt der Mustang ein umfangreiches Facelift. Die Leistungswerte stiegen: Der V6-Motor kam nun auf 193 PS, der Basis-V8 auf 264 PS und der „Cobra“-V8 auf 324 PS. Während bis zu diesem Zeitpunkt alle Mustang-Modelle eine hintere Starrachse aufwiesen, wurde der 1999er „Cobra“ erstmalig mit einer hinteren Einzelradaufhängung ausgestattet. 2001 kam das erste „Bullit“-Sondermodell mit 274 PS starkem V8-Motor auf den Markt.

Gelber 1994er Ford Mustang GT Coupé mit seinen Vorgängern
Gelber 1994er Ford Mustang GT Coupé mit seinen Vorgängern © Ford

Abmessungen der vierten Mustang-Generation in Millimetern

Länge4.610 bis 4.653
Breite1.824 bis 1.857
Höhe1.341 bis 1.354
Radstand2.570

2004 zeigte Ford die fünfte Generation des Mustang. Die Basis bildete die DEW98-Plattform, die er sich unter anderem mit dem Jaguar S-Type teilte. Das Retro-Design der Karosserie orientierte sich stark an den ersten Versionen aus den 1960er Jahren. Basis-Motorisierung war ein 213 PS starker 4,0-Liter-V6, darüber rangierte der GT mit einem 4,6-Liter-V8 und 305 PS. Ab 2006 war auch wieder eine Shelby-Version lieferbar. Diese besaß einen 5,4-Liter-V8, der dank Kompressor-Aufladung 500 PS mobilisierte.

2008er Ford Mustang als Bullitt-Sondermodell
2008er Ford Mustang als Bullitt-Sondermodell © Ford

Für das Modelljahr 2010 überarbeitete Ford die Optik des Dauerbrenners. 2011 kamen technische Neuerungen hinzu, so hielt ein neuer 3,7-Liter-V6 (309 PS) sowie ein neuer 5,0-Liter-V8 (426 PS) Einzug in das Coupé und Cabrio. 2013 erfolgte erneut ein Facelift, das vor allem die Front- und Heckpartie betraf. Außerdem wurde der Hubraum des Topmodells angehoben. Der Shelby GT500 hatte nun 5,8 Liter, die Leistung stieg auf 660 PS.

Abmessungen der fünften Mustang-Generation in Millimetern

Länge4.775 bis 4.778
Breite1.877
Höhe1.407
Radstand2.720

2014 wurde die sechste Genration des Mustang vorgestellt – ebenfalls als Coupé (Fastback) und Cabrio (Convertible). Als Basismotorisierung dient ihm erneut ein 2,3-Liter-Vierzylinder, der dank Turboaufladung maximal 317 PS leistet. Alternativ steht ein 5,0-Liter-V8 mit 421 PS zur Verfügung.

Zum Modelljahr 2018 bekam der Mustang ein Facelift, das vor allem ein neues Fahrwerk, ein digitales Cockpit und ein Zehn-Gang-Automatikgetriebe umfasst. Außerdem wurden die Motoren überarbeitet. Während der der 2,3-Liter-Vierzylinder bei der Leistung etwas einbüßt und nur noch 290 PS liefert, konnte das maximale Drehmoment von 421 auf 440 Newtonmeter gesteigert werden. Der 5,0-Liter-V8 leistet nun 450 PS. Im August 2018 wurde der 10-millionste Ford Mustang produziert. Aktuell starten die Preise des Mustang bei 41.300 Euro, der Mustang GT kostet mindestens 47.800 Euro. Die Verbrauchswerte liegen zwischen 9,0 Liter auf 100 Kilometer für den Mustang und 12,5 Liter für das Mustang GT Cabrio. Den Konfigurator finden Sie hier.

2018er Ford Mustang Coupé in Blau Metallic
Das Retro-Design des Ford Mustang kommt bei den Käufern gut an. © Ford

Abmessungen der sechsten Mustang-Generation in Millimetern

Länge4.784 bis 4.798
Breite1.916 bis 1.979
Höhe1.382
Radstand2.720

Auch interessant

Kommentare