BMX X3: E83, F25, G01 – das kompakte SUV wird inzwischen in der dritten Generation gebaut
Mit dem BMW X3 stellte der Münchner Autobauer dem BMW X5 ab 2003 einen kleinen Bruder zur Seite. In der dritten Generation gibt es das kompakte SUV nun auch als Plug-in-Hybrid.
- 2003 startete BMW die Produktion des BMW X3
- Die erste Generation des kompakten SUVs rollte in Österreich vom Band
- Inzwischen wird der BMW X3 in Spartanburg in den USA gefertigt
München – Der BMW X3 ist ein kompaktes SUV des Münchner Autobauers, das ab dem Jahr 2003 vom Band lief – sozusagen als kleiner Bruder des BMW X5. Produziert wurde das Fahrzeug zunächst bei Magna Steyr in Graz, später im BMW-Werk in Greer (Spartanburg County) im US-Bundestaat South Carolina sowie in Südafrika und China. Die Hauptkonkurrenten für den BMW X3 kommen von den Premiumherstellern Audi, Porsche und Mercedes-Benz: der der Audi Q5, der Porsche Macan und der Mercedes GLC.

Ein Überblick über die Modellgenerationen des BMW X3:
Bauzeit | Interner Code |
---|---|
2003–2010 | BMW X3 (E83) |
2010–2017 | BMW X3 (F25) |
2017–heute | BMW X3 (G01) |
Ein BMW aus Österreich: Die erste Generation des BMW X3 (E38) wird bei Magna Steyr in Graz gebaut
Die erste Generation des BMW X3 (E38) – gebaut ab dem Jahr 2003 – wurde serienmäßig mit Allradantrieb ausgeliefert. Gefertigt wurde das SUV bei Magna Steyr in Graz. Auch an der Entwicklung des BMW X3 hatten die Österreicher großen Anteil.
Eine Studie namens BMW X Activity Concept, die der Münchner Autobauer auf der Detroit Autoshow 2003 präsentierte, gab einen ersten Ausblick auf die Serienversion des BMW X3.

Angeboten wurden seitens BMW sowohl Otto- als auch Dieselmotoren. Die Reihenvierzylinder- und Reihensechszylinder-Motoren gab es mit einer Leistung von 105 kW (143 PS) im BMW X3 xDrive 18d bis hin zu 210 kW (286 PS) im BMW X3sd beziehungsweise später dem BMW X3 xDrive 35d.
Die Kraftübertragung übernahm wahlweise ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder eine 5-Stufen- beziehungsweise 6-Stufen-Automatik. Im September 2006 erhielt der BMW X3 (E83) ein Facelift, bei dem einige optische Details verändert und die Motorenpalette überarbeitet wurde. Von der ersten Generation des BMW X3 wurden mehr als 610.000 Fahrzeuge gebaut.
USA statt Österreich: Seit 2010 wird der BMW X3 (F25) im Werk in Spartanburg gebaut
Mit der zweiten Generation des BMW X3 (F25) verlegte BMW 2010 die Produktion von Österreich in die USA. Fortan rollte das SUV im BMW-Werk in Spartanburg vom Band. Die Serienversion hatte der Münchner Autobauer auf dem Pariser Autosalon 2010 vorgestellt. Im Juni 2014 erhielt der BMW X3 (F25) ein Facelift.
Erhältlich waren in dieser Modellgeneration Diesel- und Ottomotoren mit vier und sechs Zylindern. Das Leistungsspektrum reichte von 105 kW (143 PS) im BMW X3 sDrive 18d bis hin zu 230 kW (313 PS) im BMW X3 xDrive 35d.
Allradantrieb war nun keine Standard-Option mehr: Der BMW X3 sDrive 20i sowie der BMW X3sDrive 18d rollten serienmäßig mit Hinterradantrieb vom Band. Die Kraftübertragung übernahm im BMW X3 (F25) entweder ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder eine 8-stufige Automatik.
In der dritten Generation des BMW X3 (G01) ist nun auch ein Plug-in-Hybrid erhältlich
Seit 2017 ist die dritte Generation des BMW X3 (G01) auf den Straßen unterwegs. Das Design stammt aus der Feder des Australiers Calvin Luk.
Alle aktuell in Deutschland angebotenen Versionen haben standardmäßig Allradantrieb an Bord. Ein Handschalter ist in dieser Generation nicht mehr erhältlich: Im BMW X3 (G01) übernimmt serienmäßig eine 8-stufige Automatik die Kraftübertragung.
Die Preise für das Basismodell – den BMW X3 xDrive 20i – beginnen bei 46.300 Euro. Der kleinste Diesel – der BMW X3 xDrive 20d – kostet laut Preisliste mindestens 49.300 Euro.
Mit dem BMW X3 xDrive 30e ist im Konfigurator auch ein Plug-in-Hybrid erhältlich – zum Preis ab 57.400 Euro. Der Hybrid-SUV kommt auf eine Systemleistung von 215 kW (292 PS) und hat laut Hersteller eine rein elektrische Reichweite von 51–55 Kilometern (NEFZ).
An Top-Motorisierungen hat die BMW M GmbH beim X3 gleich vier Varianten im Angebot: den BMW X3 M40i mit 265 kW (360 PS), den BMW X3 M40d mit 240 kW (326 PS) sowie den BMW X3 M mit 353 kW (480 PS), der auch als BMW X3 M Competition erhältlich ist und es dann auf eine Leistung von 375 kW (510 PS) bringt. Die Preise für einen BMW X3 M40i beginnen bei 70.800 Euro, ein BMW X3 M Competition kostet laut Preisliste mindestens 95.200 Euro.
Den BMW X3 bietet BMW als Gebrauchtwagen, darunter auch Jahreswagen, auch auf seiner Homepage an. Ebenso ist der BMW X3 auch als Leasing-Fahrzeug zu haben. Das Basismodell – den BMWX3 xDrive 20i – ist laut Konfigurator bei der BMW Bank bei einer Leasing-Sonderzahlung von 4.630 Euro, einer Laufzeit von 24 Monaten und einer jährlichen Laufleistung von 10.000 Kilometern ab 692,01 Euro monatlich zu haben.