1. 24auto
  2. Marken

BMW 1er: E87, F20, F40 – das Kompaktklasse-Fahrzeug wird in der 3. Generation gebaut

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Ein BMW 1er Dreitürer (E81) der ersten Generation.
Der BMW 1er der ersten Generation als Dreitürer. © BMW

Der BMW 1er rundet die Modellpalette des Münchner Autobauers nach unten ab. In der inzwischen dritten Generation des Kompaktklasse-Fahrzeugs setzt BMW allerdings auf Front- statt Heckantrieb.

München – Im Jahr 2004 entschied sich der Münchner Autobauer BMW für die Einführung einer neuen Baureihe in der Kompaktklasse: den BMW 1er. Die Modellreihe entstand aus dem BMW 3er Compact, der seit 1994 Teil der BMW 3er-Baureihe (E36 und E46) war. Die erste Generation des BMW 1er gab es in vier verschiedenen Karosserievarianten: als Dreitürer (E81), als Coupé (E82), als Fünftürer (E87) und als Cabrio (E88). die Hauptkonkurrenten für den BMW 1er kommen von den Marken Audi, Mercedes-Benz und Volkswagen: der Audi A3, die Mercedes A-Klasse und der VW Golf. Die fünftürige Version des BMW 1er wurde im Werk Regensburg gebaut, die anderen Varianten am Standort Leipzig.

BMW 1er: Ein Fahrzeug der Kompaktklasse mit Heckantrieb und Sechszylinder-Motor

In der ersten Generation des BMW 1er (E87) wurden bei dem Fahrzeug die Motoren längs verbaut und die Hinterräder angetrieben – eher ungewöhnlich für ein Fahrzeug der Kompaktklasse. Diese Technik bescherte dem Münchner Autobauer auf der einen Seite höhere Kosten in der Produktion, auf der anderen Seite konnte sich BMW durch die technischen Alleinstellungsmerkmale wie den Heckantrieb deutlich von der Konkurrenz abgrenzen.

Ein weißes BMW 1er Cabrio (Cabriolet) der ersten Generation E88 nach dem Facelift.
Auch als Cabrio war der BMW 1er (E88) erhältlich. © BMW

Der BMW 1er war das einzige Fahrzeug der Kompaktklasse, in dem ein Reihen-Sechszylinder-Motor verbaut werden konnte.

Verfügbar waren in der ersten Generation des BMW 1er (E87) Vierzylinder-Dieselmotoren sowie Vier- und Sechszylinder-Ottomotoren mit einer Leistung von 85 kW (115 PS) im BMW 116i bis zu 250 kW (340 PS) im – von den Spezialisten der BMW M GmbH aufgelegten – BMW 1er M Coupé.

Ein orangefarbenes BMW 1er M Coupé der ersten Generation E82.
Kompakter Dampfhammer: Das BMW 1er M Coupé mit einer Leistung von 250 kW (340 PS). © BMW

Die Antriebsarten der BMW 1er-Baureihen:

Bauzeitraum / Modell (Interner Code)Antriebsart
2004–2013 / BMW 1er (E81, E82, E87, E88)Heckantrieb
2011–2019 / BMW 1er (F20, F21)Heckantrieb
2019–heute / BMW 1er (F40)Frontantrieb

Die zweite Generation des BMW 1er erschien im Jahr 2011. Erhältlich war das Modell als Fünftürer (F20) sowie als dreitürige Variante (F21). Verantwortlich für das Design war Nico Huet. Gefertigt wurden die Fahrzeuge in den BMW-Werken Regensburg und Leipzig.

Erhältlich war der BMW 1er dieser Generation mit Drei- und Vierzylinder-Dieselmotoren sowie Dreizylinder-, Vierzylinder- und Sechszylinder-Ottomotoren mit einer Leistung von 70 kW (95 PS) im BMW 114d bis zu 250 kW (340 PS) im BMW M140i.

Wem die Motoren ab Werk zu wenig Power bieten, kann sich beim BMW 1er auch nach Tuning-Versionen umschauen: auf BMW spezialisierte Hersteller wie AC Schnitzer oder Hamann haben hier entsprechende Bauteile im Angebot.

Die Karosserievarianten Cabrio und Coupé waren ab dieser Generation nicht mehr Teil der BMW 1er-Baureihe – sie wurden in die BMW 2er-Baureihe überführt: das BMW 2er Coupé (F22) und das BMW 2er Cabrio (F23).

Abschied vom Heckantrieb: Bei der dritten Generation des BMW 1er werden die Vorderräder angetrieben

Seit 2019 ist die dritte Generation des BMW 1er (F40) auf dem Markt. Zum ersten Mal in der Geschichte der Baureihe ist kein Heckantrieb mehr verbaut – BMW entschied sich für einen Frontantrieb, wodurch mehr Platz im Innenraum entsteht. Für den Hersteller sinken zudem die Kosten. Auch Sechszylinder-Motoren sind nicht mehr erhältlich. Viele Fans der Marke BMW waren von diesem Umstieg in der Antriebstechnik enttäuscht.

BMW bietet für den BMW 1er (F40) im Konfigurator bislang Drei- und Vierzylinder-Motoren sowie Drei- und Vierzylinder-Ottomotoren in einem Leistungsspektrum von 85 kW (116 PS) im BMW 116d bis hin zu 225 kW (306 PS) im BMW M135i xDrive an.

Als Hybrid ist die aktuelle Generation im Moment noch nicht verfügbar.

Laut Preisliste ist die aktuell günstigste Version – der BMW 118i – zu einem Preis ab 28.300 Euro bestellbar, das momentane Top-Modell ist der BMW M135i xDrive, den es zu Preisen ab 49.100 Euro gibt.

Gebaut wird der BMW 1er in den Werken Regensburg und Leipzig. Verantwortlich für das Design war Sebastian Simm.

EIn weißer BMW 1er Fünftürer der Generation F40.
Der BMW 1er der Generation F40. © BMW

Für den BMW 1er ist eine Vorbereitung für Apple CarPlay erhältlich – Android Auto soll ab Mitte 2020 in allen neueren BMW-Modellen verfügbar sein.

Als separat zu erwerbendes Zubehör für den BMW 1er gibt es beispielsweise einen Dachträger zum Preis von 274 Euro, eine Lehnentasche zum Preis von 83,50 Euro sowie einen Fahrradheckträger zum Preis von 585 Euro.

Der BMW 1er ist in allen Generationen auch als Gebrauchtwagen beliebt. BMW betreibt auf seiner Website eine eigene Gebrauchtwagenbörse, auf der sich auch Jahreswagen finden lassen. Leasing ist für den BMW 1er ebenfalls möglich: Das Basismodell, den BMW 118i gibt es bei der BMW Bank laut Konfigurator bei einer Laufzeit von 36 Monaten, einer Laufleistung von 10.000 Kilometern und einer Leasing-Sonderzahlung von 2.830 Euro zu einer monatliche Rate ab 291,71 Euro.

Auch interessant

Kommentare