Audi-Chef Marcus Duesmann macht Elektro-Ansage: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

Audi-Chef Marcus Duesmann macht Elektro-Ansage: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

Audi will ab 2026 nur noch Elektroautos bauen. Auch der Streit um E-Fuels und das Verbrenner-Verbot in der EU ändert daran nichts.
Audi-Chef Marcus Duesmann macht Elektro-Ansage: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“
On-Demand-Funktionen: Hersteller finden immer mehr Gefallen an nachbuchbaren Extras
On-Demand-Funktionen: Hersteller finden immer mehr Gefallen an nachbuchbaren Extras
On-Demand-Funktionen: Hersteller finden immer mehr Gefallen an nachbuchbaren Extras
Audi RS6 e-tron: Elektro-A6 bekommt sportlichen Breitspur-Bruder mit viel Leistung
Audi RS6 e-tron: Elektro-A6 bekommt sportlichen Breitspur-Bruder mit viel Leistung
Audi RS6 e-tron: Elektro-A6 bekommt sportlichen Breitspur-Bruder mit viel Leistung
Das sind die neuen Trends bei Autorädern

Mehr Farbe und Technik

Das sind die neuen Trends bei Autorädern

Das sind die neuen Trends bei Autorädern
Edel und stark: Der Audi A6 zeigt bei der HU kaum Schwächen

Gebrauchtwagen-Check

Edel und stark: Der Audi A6 zeigt bei der HU kaum Schwächen

Edel und stark: Der Audi A6 zeigt bei der HU kaum Schwächen
Neuwagen-Lieferzeiten im Check: Wie lange Sie mittlerweile warten müssen

Bis zu 22 Monate

Neuwagen-Lieferzeiten im Check: Wie lange Sie mittlerweile warten müssen

Neuwagen-Lieferzeiten im Check: Wie lange Sie mittlerweile warten müssen
Mercedes und Co. in Not: Chinesen kaufen ihre Elektroautos nicht

Minimale Marktanteile

Mercedes und Co. in Not: Chinesen kaufen ihre Elektroautos nicht

Mercedes und Co. in Not: Chinesen kaufen ihre Elektroautos nicht
Audi e-tron GT und Porsche Taycan mit Heizungsproblemen: Im Winter „absolut nutzlos“

Ersatzteile fehlen

Audi e-tron GT und Porsche Taycan mit Heizungsproblemen: Im Winter „absolut nutzlos“

Beim Audi e-tron GT und dem Porsche Taycan kann die Heizung Probleme machen. Ein Austausch ist notwendig, doch die benötigten Ersatzteile fehlen.
Audi e-tron GT und Porsche Taycan mit Heizungsproblemen: Im Winter „absolut nutzlos“
Audi RS 5 Competition im Test: Ein Fest für Verbrenner-Fans 

Einstellbares Fahrwerk

Audi RS 5 Competition im Test: Ein Fest für Verbrenner-Fans 

Audi steigt bald auf Elektro-Antrieb um. Vorher gibt’s aber noch Sportwagen wie den RS 5 mit Competition-Paket, der alle Vorteile der Verbrenner-Technologie auskostet.
Audi RS 5 Competition im Test: Ein Fest für Verbrenner-Fans 

Freche Chinesen

Streit um Namen eskaliert: Nio will gegen Audi nicht klein beigeben

Streit um Namen eskaliert: Nio will gegen Audi nicht klein beigeben

Mit Audi-Q5-Scheinwerfern

„Audi-Van“ im Angebot: 6.000 Euro für kuriosen Seat-Umbau – Basis ist ein Alhambra

„Audi-Van“ im Angebot: 6.000 Euro für kuriosen Seat-Umbau – Basis ist ein Alhambra

Emotionaler Post

Ken Block (†, 55): Tochter verabschiedet tödlich verunglückten Vater mit rührenden Worten

Ken Block (†, 55): Tochter verabschiedet tödlich verunglückten Vater mit rührenden Worten

YouTube-Star tödlich verunglückt

Gymkhana-Legende Ken Block stirbt bei Schneemobil-Unfall: „Wir werden ihn unendlich vermissen“

Gymkhana-Legende Ken Block stirbt bei Schneemobil-Unfall: „Wir werden ihn unendlich vermissen“

Alles Akku

Audi treibt Verbrenner-Aus voran: Ab 2029 überall Elektro

Audi treibt Verbrenner-Aus voran: Ab 2029 überall Elektro

Gebrauchtwagen-Check

Der Audi Q3 (seit 2011)

Der Audi Q3 (seit 2011)

Audi – die bayerische VW-Tochter aus Ingolstadt

Die Audi AG mit Sitz im bayerischen Ingolstadt ist ein traditionsreicher deutscher Automobilhersteller, der seit den 1960er-Jahren zum Volkswagen-Konzern gehört. Innerhalb des mächtigen VW-Konzerns deckt Audi mit seinen Modellen das Premiumsegment ab. Mit dem SUV Audi e-tron brachte die Marke 2019 ihr erstes reines Elektroauto auf den Markt. Der Autobauer hat Anfang der 2020er-Jahre den Ausstieg aus der Verbrenner-Technologie beschlossen und will künftig nur noch rein elektrisch betriebene Fahrzeuge bauen. 

Audi: Modelle, Bedeutung, Tochterunternehmen – alles über die VW-Tochter aus Ingolstadt

Der Automobilhersteller Audi AG mit Firmensitz im bayerischen Ingolstadt ist eine Tochtergesellschaft der Volkswagen AG in Wolfsburg. Innerhalb des Volkswagen-Konzerns deckt Audi mit seinen Baureihen das Premiumsegment ab. Hauptkonkurrenten sind die Autobauer BMW, Mercedes-Benz und Porsche.

Die Audi AG wurde am 16. Juli 1909 in Zwickau gegründet. Weil Gründer August Horch (82, †1951) seinen Namen aus wettbewerbsrechtlichen Gründen nicht mehr nutzen durfte, war er auf der Suche nach einem neuen griffigen Firmennamen. Seit dem 25. April 1910 firmiert das Unternehmen unter der Bezeichnung Audi, als lateinische Übersetzung des Wortes „horch“. 1932 wurde Audi neben DKW, Horch und Wanderer in die neu gegründete Auto Union AG Chemnitz integriert. Das noch heute gültige Logo mit den vier Ringen symbolisiert diesen Zusammenschluss.

In den folgenden Jahren durchlebte das Unternehmen eine sehr wechselhafte Geschichte und wurde erst 1985 am heutigen Firmensitz in Ingolstadt unter der Bezeichnung Audi AG eine selbstständige Marke. Mit Ferdinand Piëch (82, †2019), dem langjährigen Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, entwickelte Audi einige technische Innovationen – unter anderem den ersten Pkw mit Fünfzylinder-Ottomotor (Audi 100 5E), den quattro-Allradantrieb sowie den TDI-Motor mit Diesel-Direkteinspritzung – und etablierte sich als Premiummarke innerhalb des VW-Konzerns.

Ab dem 1. Januar 2019 leitete der Niederländer Bram Schot (* 1961) als Vorstandsvorsitzender die Audi AG. Schot wurde 2018 zum Übergangschef ernannt, nachdem Audi-Chef Rupert Stadler (* 1963) im Zuge des Dieselskandals abgelöst wurde. Bram Schot war zuvor bereits seit 2011 im Volkswagen-Konzern tätig und seit 2017 Vorstand für Vertrieb und Marketing bei der Audi AG. Den Chefsessel räumte er zum 1. April 2020 für den neuen Audi-Chef, den ehemaligen BMW-Manager Markus Duesmann (* 1969).

Im Audi-Stammwerk in Ingolstadt arbeiten rund 43.000 Beschäftigte

Inzwischen produziert Audi mit mehr als 43.000 Mitarbeitern am Hauptstandort Ingolstadt Fahrzeuge verschiedener Baureihen. Neben dem Hauptstandort Ingolstadt betreibt Audi in Neckarsulm einen weiteren wichtigen Produktionsstandort in Deutschland. Weitere Produktionskapazitäten bestehen in Münchsmünster (Komponentenfertigung) und Heilbronn (Böllinger Höfe) sowie in Ungarn (Győr), Belgien (Brüssel), und Mexiko (San Jose Chiapa). Innerhalb des Konzernverbunds mit Volkswagen werden Audi-Fahrzeuge auch in der Slowakei (Bratislava), Spanien (Martorell), Russland (Kaluga), Brasilien, Indien und China produziert.

Für Besucher und Kunden betreibt Audi an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm das sogenannte Audi Forum. Eingebunden in kulturelle und gastronomische Angebote wird den Besuchern die Abholung ihres Neuwagens und/oder eine Werksbesichtigung angeboten.

Audi: Allradantrieb „Quattro" und Leichtbau mit Aluminium sind Grundpfeiler des Erfolgs

Mit dem Claim „Vorsprung durch Technik“ hat Audi eine Unternehmensstrategie und einen Anspruch an die Fahrzeuge formuliert. Vor allem technische Innovationen wie der Allradantrieb quattro oder die Einspritz-Motorentechnik TDI begründeten den heutigen Erfolg von Audi. Zudem setzte das Unternehmen sehr früh auf leichtes Aluminium im Karosseriebau und eine konsequente aerodynamische Karosseriegestaltung.

1985 produzierte Audi eine aufsehenerregende Werbekampagne. Um die Überlegenheit des Antriebs zu demonstrieren, ließ der Ingolstädter Autobauer einen Audi quattro eine Skisprungschanze hinauffahren und sorgte damit für weltweite Aufmerksamkeit. Grund genug für Audi, 2005 den Spot mit einem neueren Modell, dem Audi A6 zu wiederholen. Legendär ist auch Audis Werbekampagne mit dem Wackel-Elvis an der Windschutzscheibe aus dem Jahr 2001. Damit wollte das Unternehmen ein nahezu ruckelfreies Automatikgetriebe der neuesten Generation namens Multitronic bewerben. Die Figur, ursprünglich als Unikat für die Kampagne hergestellt, wurde Kult. Aufgrund der steigenden Nachfrage produzierte Audi mehr als 300.000 Plastikfiguren und verkaufte diese für damals 16 D-Mark.

Audi: Vom Kleinwagen über Oberklasse-Limousinen bis hin zu SUVs ist alles im Angebot

Heute gehört Audi zu den Automarken mit einem breiten Sortiment vom Kompaktwagen (Audi A3), Mittelklassefahrzeugen (Audi A4), Autos der oberen Mittelklasse (Audi A6) bis hin zu Oberklassefahrzeugen (Audi A8), Sportwagen (Audi R8) und SUV (Audi Q3, Audi Q5, Audi Q7, Audi Q8). Für den ab 2010 in zwei Generationen produzierten Kleinwagen Audi A1 verkündete Audi im Jahr 2022 das Aus – man wolle sich künftig auf die Produktion größerer Fahrzeuge beschränken.

Mit dem SUV Audi e-tron (interne Bezeichnung GE) brachte der Ingolstädter Autobauer 2019 sein erstes reines Elektrofahrzeug auf den Markt. Anfang der 2020er-Jahre verkündete Audi den kompletten Ausstieg aus der Verbrenner-Technologie – und will sich zu einer reinen Elektro-Marke entwickeln.

Neben technischen Innovationen und hochwertiger Verarbeitung setzte Audi früh auf das Thema Design. Ein wesentliches Designmerkmal der Ingolstädter Autobauer sind klare Kanten und großzügige, glatte Flächen. Charakteristisch für die viertürigen Limousinen mit Stufenheck ist das dritte hintere Seitenfenster. Als besonders charakteristisch gilt auch der Kühlergrill (Single-Frame), der vor allem bei den neuen SUV-Modellen zu einem wesentlichen Designmerkmal geworden ist. Der Sauerländer Marc Lichte (* 1969) ist seit Anfang 2014 als Leiter Design für die Formgebung der Fahrzeuge sowohl im Inneren wie Außen verantwortlich.

Audi und Lamborghini: Seit 1998 gehört der italienische Sportwagenhersteller zum Konzern

Zum Audi-Konzern gehören die Marken Audi, Audi Sport, Lamborghini, Bentley, Ducati und Italdesign. Der italienische Sportwagenhersteller Automobili Lamborghini S.p.A. mit Sitz im norditalienischen Sant‘Agata Bolognese gehört seit 1998 zum Audi-Konzern und erweitert die Sportwagensparte des Unternehmens. Den Kauf des Motorradbauers Ducati verkündeten die Ingolstädter im Jahr 2012. Ebenfalls eine Tochter ist Audi Sport – das Unternehmen firmierte bis 2016 unter dem Namen quattro GmbH. Seit 2021 gehört auch der britische Luxusautobauer Bentley zum Audi-Konzern.

Mit Allrad-Power

Audi RS 3 quattro zieht Lkw aus dem Schnee: „Vollsten Respekt“

Audi RS 3 quattro zieht Lkw aus dem Schnee: „Vollsten Respekt“

Facelift vorgestellt

Audi Q8 e-tron im Test: Elektro-SUV mit 600 Kilometer Reichweite

Audi Q8 e-tron im Test: Elektro-SUV mit 600 Kilometer Reichweite

Besonders unzuverlässig

Von wegen Qualität: Deutsche Autos fallen bei britischer Studie durch

Von wegen Qualität: Deutsche Autos fallen bei britischer Studie durch

Mit bis zu 270 kW

Elektroautos: Porsche Taycan und Audi e-tron GT laden am schnellsten

Elektroautos: Porsche Taycan und Audi e-tron GT laden am schnellsten

VW-Tochter

Audi in zehn Jahren Geschichte? Vorständin des Autobauers schlägt Alarm: „Gibt 50-Prozent-Chance“

Audi in zehn Jahren Geschichte? Vorständin des Autobauers schlägt Alarm: „Gibt 50-Prozent-Chance“

Ohne Chrom

Audi mit neuem Ringe-Logo: Viel Aufwand für was genau?

Audi mit neuem Ringe-Logo: Viel Aufwand für was genau?

Neuer Name, mehr Reichweite

Audi E-Tron wird mit Facelift zum Q8

Audi E-Tron wird mit Facelift zum Q8

Erste Tests erfolgreich

Elektroauto als Feinstaub-Sauger: Neue Audi-Technik soll Luft reinigen

Elektroauto als Feinstaub-Sauger: Neue Audi-Technik soll Luft reinigen

Luxuskarosse ist futsch

Mann verkauft gefälschte Nabendeckel – Zoll pfändet seinen Audi A8

Mann verkauft gefälschte Nabendeckel – Zoll pfändet seinen Audi A8

Überdurchschnittlich gut

Gebrauchtwagen-Check: Der Audi A5 (seit 2007)

Gebrauchtwagen-Check: Der Audi A5 (seit 2007)

Hat das keiner übersetzt?

Kuriose Autonamen: Audi tauft seine Elektroautos Kackhaufen

Kuriose Autonamen: Audi tauft seine Elektroautos Kackhaufen

Der RS6 Avant

Wie Audi einen Kombi zum Sportwagen machte

Wie Audi einen Kombi zum Sportwagen machte

Mit Augenzwinkern

Audi sucht Formel-1-Fahrer – per „Stellenanzeige“ auf Twitter 

Audi sucht Formel-1-Fahrer – per „Stellenanzeige“ auf Twitter 

Ab 2026

Audi steigt in Formel 1 ein: „Motorsport Bestandteil der DNA“

Audi steigt in Formel 1 ein: „Motorsport Bestandteil der DNA“

Baujahr 2012 bis 2020

Tüv Report: Der Audi A3 leistet sich kaum Schwächen

Tüv Report: Der Audi A3 leistet sich kaum Schwächen

Hoher Schaden

Audi RS e-tron GT gegen BMW M4: Rennen endet in teurem Crash

Audi RS e-tron GT gegen BMW M4: Rennen endet in teurem Crash

Urteil gefällt

Audi: Gericht weist Klage eines VW-Mitarbeiters gegen gendergerechte Sprache ab

Audi: Gericht weist Klage eines VW-Mitarbeiters gegen gendergerechte Sprache ab

Schön oder schräg?

Abenteuerliche Replika: Audi R8 Spyder in Ferrari LaFerrari „verwandelt“

Abenteuerliche Replika: Audi R8 Spyder in Ferrari LaFerrari „verwandelt“

Laufleistung manipuliert

Audi-Tacho um 200.000 Kilometer zurückgedreht – Händler-Paar soll massiv betrogen haben

Audi-Tacho um 200.000 Kilometer zurückgedreht – Händler-Paar soll massiv betrogen haben

Kontrolle eskaliert

Audi-Fahrerin nutzt Handy am Steuer – und narrt anschließend die Polizei

Audi-Fahrerin nutzt Handy am Steuer – und narrt anschließend die Polizei

Kunde stinksauer

Ärger nach Software-Update: Audi A3 seit sieben Wochen in der Werkstatt

Ärger nach Software-Update: Audi A3 seit sieben Wochen in der Werkstatt

DKW, Audi, Horch und Wanderer

Auto Union: Wie es zu den vier Ringen am Kühlergrill kam

Auto Union: Wie es zu den vier Ringen am Kühlergrill kam

Wut-Attacke

Audi-Fahrer kann Hyundai nicht überholen – und rastet aus

Audi-Fahrer kann Hyundai nicht überholen – und rastet aus

„Der_die Expert_in“

Gender-Krach bei Audi: VW-Mann klagt gegen neutrale Sprache

Gender-Krach bei Audi: VW-Mann klagt gegen neutrale Sprache