Alfa Romeo Stelvio: Tageszulassung, Leasing, technische Daten - das SUV als Neu- oder Gebrauchtwagen

Seit 2017 ist auch die italienische Traditionsmarke mit dem Stelvio im SUV-Segment vertreten. Das größte Alfa Romeo-Modell ist ab 44.000 Euro zu haben und kommt mit derselben Motorpalette wie die Giulia.
- 2017 kam das erste Alfa Romeo-SUV auf den Markt
- Der Stelvio ist technisch mit der Giulia verwandt und nutzt dieselbe Motorenpalette
- Drei Benziner und zwei Diesel mit einem Leistungsspektrum von 200 bis 510 PS stehen zur Wahl
Turin – am 16. November 2016 stellte Alfa Romeo den neuen Stelvio auf der LA Auto Show erstmals vor. Der Name Stelvio bezieht sich auf das Stilfser Joch (italienisch: Passo dello Stelvio), den höchsten Gebirgspass Italiens. Wie auch die Limousine Giulia basiert das SUV auf der Giorgio-Plattform von FCA und wird im Werk in Cassino gebaut.
Der 4,69 Meter lange Allradler überzeugt mit einem für ein SUV ausgesprochen sportlichem Handling dank guter Gewichtsverteilung auf der Vorder- und Hinterachse sowie kraftvollen Turbomotoren. Lediglich bei den Fahrassistenzsystemen und dem Infotainment hinkt der Stelvio Konkurrenten wie BMW X3, Mercedes GLC, Audi Q5, Porsche Macan und Volvo XC60 hinterher. Das soll sich mit einem Facelift nun ändern.
Alfa Romeo Stelvio: Zweites Facelift 2020 bringt technische Neuerungen
Im Frühjahr 2020 bekommt der Stelvio sein zweites, kleines Update. An den Motoren, dem Fahrwerk und dem Außendesign ändert sich nichts, hier erntete Alfa Romeo sowohl für die Giulia als auch den Stelvio viel Lob. Aber die Verkaufszahlen fallen 2018 nicht besonders hoch: rund 2.500 Stelvios fanden einen Abnehmer. Zum Vergleich: für einen BMW X3 entschieden sich im selben Jahr über 20.000 Kunden. Häufig genannte Kritikpunkte und mögliche Ursachen für den geringen Absatz sind die fehlenden Assistenzsysteme und ein nicht mehr zeitgemäßes Infotainmentsystem. Genau diese Probleme geht Alfa Romeo mit dem Facelift nun an. Zu den neuen Helfern zählen Spurhalteassistent, aktiver Totwinkel-Assistent, Active Cruise Control sowie die Stau-, Autobahn- und Müdigkeitsassistenten. Damit erreicht der Stelvio autonomes Fahren auf Stufe zwei. Das neue Infotainment-System „Connect 8.8‘‚ Touch 3D“ sorgt für bessere Konnektivität und bietet nun Apple CarPlay und AndroidAuto serienmäßig. Die Mittelkonsole bietet jetzt eine Funktion für das kabellose Laden von Smartphones sowie größere und besser zugängliche Staufächer.
Den Alfa Romeo Stelvio gibt es aktuell in sechs Ausstattungsvarianten: STELVIO, BUSINESS (nur für Geschäftskunden) SUPER, B-TECH, LUSSO und Quadrifoglio.
- STELVIO (Preis: ab 44.000 Euro): Halogen-Scheinwerfer, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Parksensoren hinten
- BUSINESS (Preis: ab 46.500 Euro): Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischen Kurve- und Abbiegelicht sowie LED-Tagfahrlicht, Parksensoren vorne und hinten
- SUPER (Preis: ab 46.500 Euro): Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischen Kurve- und Abbiegelicht sowie LED-Tagfahrlicht, Parksensoren vorne und hinten, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen
- B-TECH (Preis: ab 49.000 Euro): Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischen Kurve- und Abbiegelicht sowie LED-Tagfahrlicht, Parksensoren vorne und hinten, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Ledersitze wählbar
- LUSSO (Preis: ab 51.500 Euro): Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischen Kurve- und Abbiegelicht sowie LED-Tagfahrlicht, Parksensoren vorne und hinten mit Rückfahrkamera, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Ledersitze
- QUADRIFOGLIO (Preis: ab 89.000 Euro): Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischen Kurve- und Abbiegelicht sowie LED-Tagfahrlicht, Parksensoren vorne und hinten mit Rückfahrkamera, 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, Alcantara/Leder-Sportsitze
Die komplette Preisliste finden sie auf der Webseite von Alfa Romeo.

Alfa Romeo Stelvio: Noch nicht elektrisiert – drei Benziner und zwei Diesel im Portfolio
Beim Stelvio können Kunden zwischen vier verschiedenen Motoren mit einem Leistungsspektrum von 200 bis 510 PS wählen.
2.0 Turbo 16V (ab 44.000 Euro) | 2,0-Liter-R4-Turbobenziner, 147 kW (200 PS), 8-Stufen-Automatikgetriebe, Allradantrieb |
2.0 Turbo 16V (ab 51.500 Euro) | 2,0-Liter-R4-Turbobenziner, 206 kW (280 PS), 8-Stufen-Automatikgetriebe, Allradantrieb |
2.2 Diesel 16V (ab 48.500 Euro) | 2,1-Liter-R4-Turbodiesel, 140 kW (190 PS), 8-Stufen-Automatikgetriebe, Allradantrieb |
2.2 Diesel 16V (ab 50.000 Euro) | 2,1-Liter-R4-Turbodiesel, 154 kW (210 PS), 8-Stufen-Automatikgetriebe, Allradantrieb |
2.9 Bi-Turbo V6 (ab 89.00 Euro) | 2,9-Liter-V6-Biturbo-Benziner, 375 kW (510 PS), 8-Stufen-Automatikgetriebe, Allradantrieb |
Abmessungen und Platzangebot | |
Länge/Breite/Höhe: | 4.687 / 1.903 / 1.671 mm |
Kofferraumvolumen: | 525 / 1.600 Liter |
Im Konfigurator auf alfaromeo.de kann der Stelvio nach Kundenwunsch zusammengestellt werden. Auch Leasingangebote und Original-Zubehör für das SUV finden sich auf der offiziellen Webseite.
Alfa Romeo Stelvio als Gebrauchtwagen: Bisher noch keine Daten von ADAC oder TÜV
Bisher gibt es zum Stelvio noch keine Daten von ADAC und TÜV. Der Stelvio erreicht nicht die nötige Mindestzulassungszahl, um vom ADAC in der Pannenstatistik erfasst zu werden. Und sein Fehlen im TÜV-Report bedeutet lediglich, dass die Modelle, die schon beim TÜV vorstellig wurden, weder besonders positiv noch negativ aufgefallen sind. Schwacke prognostiziert dem Stelvio allerdings schon jetzt eine gute Wertstabilität.