Alfa Romeo Giulia: Konfigurator, Quadrifoglio, Preise - die Neuauflage der Legende
Die Giulia erblickte erstmals 1962 das Licht der Welt und mauserte sich in den zwölf Jahren ihrer Produktion zur automobilen Legende und Rennsportikone. Nach 38 Jahren hat Alfa Romeo das Kultmodell mit Erfolg wiederbelebt.
- Die erste Generation rollte von 1962 bis 1978 vom Band
- Seit 2016 ist die Giulia – auch als Topmodell „Quadrifoglio“ mit 510 PS – wieder zu haben
- 2020 kommt die gewichtsreduzierte Rennsport-Version „GTA“ auf den Markt
Turin – 2016 entzückte Alfa Romeo die Autowelt mit der Rückkehr Giulia. Experten und Fans waren gleichermaßen angetan von der formschönen, fünftürigen Limousine und ihren sportlichen Fahreigenschaften. Sie präsentierte sich als würdige Nachfolgerin der ersten Generation der Giulia, die noch heute weltweit viele Fans hat. Sie machte sich nicht nur als schöne, geräumige Sportlimousine, sondern auch im Motorsport einen Namen.

Die neue Giulia: Endlich wieder Heckantrieb bei Alfa Romeo
Die neue Giulia ist seit langem wieder das erste Modell der Italiener mit einem Heck- bzw. Allradantrieb. Die längs verbauten Turbobenziner mit vier bzw. sechs Zylindern leisten zwischen 200 und 510 PS im Topmodell Quadrifoglio. Ein 8-Stufen-Automatikgetriebe verrichtet in allen Versionen die Schaltarbeit. Aktuell gibt es die Giulia ausschließlich als Limousine. Auf eine Kombiversion namens „Sportwagon“, wie es sie beim 159 oder 156 gab, wartet man bisher vergeblich.
Im Frühjahr 2020 bekommt die Giulia ihr erstes Facelift. An den Motoren und dem Außendesign ändert sich nichts, aber Alfa Romeo greift aufgrund rückläufiger Verkaufszahlen die Kritikpunkte an: fehlende Assistenzsysteme und ein veraltetes Infotainmentsystem. Jetzt bringen Spurhalteassistent, Aktiver Totwinkel-Assistent, Active Cruise Control sowie Stau-, Autobahn- und Müdigkeitsassistent die Fähigkeiten der Giulia auf Level 2 des autonomen Fahrens. Das neue Infotainment-System „Connect 8.8‘‚ Touch 3D“ bietet endlich Apple CarPlay und AndroidAuto serienmäßig und sorgt damit für optimale Konnektivität. Die Funktionen werden als Widgets angezeigt, die der Nutzer auf dem Touchscreen in gewohnter Manier wie beim Smartphone individuell per Drag-and-Drop platzieren kann. Zudem gestaltet Alfa Romeo die Mittelkonsole neu. Eine kabellose Ladefunktion für Smartphones sowie größere und besser zugängliche Staufächer gehören zu den Features.
Die Alfa Romeo Giulia wird in acht Versionen angeboten: In der Preisliste finden sich die Ausstattungsvarianten GIULIA, BUSINESS (nur für Geschäftskunden) SUPER, B-TECH, LUSSO, VELOCE, VELOCE-TI und QUADRIFOGLIO.
- Giulia (Preis: ab 37.000 Euro): Halogen-Scheinwerfer, Parksensoren hinten, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen.
- Business (Preis: ab 39.500 Euro): Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, Parksensoren vorne und hinten, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen.
- Super (Preis: ab 39.500 Euro): Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, Parksensoren vorne und hinten, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.
- B-Tech(Preis: ab 42.000 Euro): Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischen Kurve- und Abbiegelicht sowie LED-Tagfahrlicht, Parksensoren vorne und hinten, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Ledersitze wählbar.
- Lusso (Preis: ab 44.500 Euro): Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, Parksensoren vorne und hinten mit Rückfahrkamera, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Ledersitze.
- Veloce (Preis: ab 52.000 Euro): Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, Parksensoren vorne und hinten mit Rückfahrkamera, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Leder-Sportsitze.
- Veloce-Ti (Preis: ab 59.500 Euro): Bi-Xenon- Scheinwerfer mit dynamischen Kurve- und Abbiegelicht sowie LED-Tagfahrlicht, Parksensoren vorne und hinten mit Rückfahrkamera, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Leder/Alcantara-Sportsitze.
- Quadrifoglio (Preis: ab 79.00 Euro): Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischen Kurve- und Abbiegelicht sowie LED-Tagfahrlicht, Parksensoren vorne und hinten mit Rückfahrkamera, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Leder/Alcantara-Sportsitze.
Alfa Romeo Giulia: Konventionelle Antriebe – drei Benziner und zwei Diesel
Für die Giulia stehen vier verschiedene Motoren mi einem Leistungsspektrum von 200 bis 510 PS zur Auswahl.
2.0 Turbo 16V (ab 37.000 Euro) | 2,0-Liter-R4-Turbobenziner, 147 kW (200 PS), 8-Stufen-Automatikgetriebe, Heckantrieb |
2.0 Turbo 16V (ab 52.000 Euro) | 2,0-Liter-R4-Turbobenziner, 206 kW (280 PS), 8-Stufen-Automatikgetriebe, Allradantrieb |
2.2 Diesel 16V (ab 42.000 Euro) | 2,1-Liter-R4-Turbodiesel, 140 kW (190 PS), 8-Stufen-Automatikgetriebe, Heckantrieb |
2.2 Diesel 16V (ab 52.000 Euro) | 2,1-Liter-R4-Turbodiesel, 154 kW (210 PS), 8-Stufen-Automatikgetriebe, Allradantrieb |
2.9 Bi-Turbo V6 (ab 79.00 Euro) | 2,9-Liter-V6-Biturbo-Benziner, 375 kW (510 PS), 8-Stufen-Automatikgetriebe, Allradantrieb |
Abmessungen und Platzangebot | |
Länge/Breite/Höhe: | 4.650 / 1.860 / 1.438 mm |
Kofferraumvolumen: | 480 Liter |
Die Alfa Romeo Giulia kann auf der offiziellen Webseite des Herstellers konfiguriert werden. Außerdem finden sich hier auch die Leasingangebote für die Giulia und der Store für das Original-Zubehör.

Als Gebrauchtwagen fliegt die Giulia noch unter dem Radar. Um in der ADAC-Pannenstatistik geführt zu werden, fahren nicht genug Giulias über Deutschlands Straßen. Im TÜV-Report taucht die Giulia ebenfalls nicht auf, was lediglich bedeutet, dass sie bisher weder zu den sogenannten „Mängelzwergen“ noch zu den „Mängelriesen“ gehört.
Alfa Romeo Giulia: 2020 feiert die GTA-Version ein Comeback
Auf dem abgesagten Genfer Autosalon sollte sie vorgestellt werden, die neue GTA-Version der Giulia. Motorsport-Kenner wissen mit dem Begriff „GTA“ etwas anzufangen, fuhr die durch Alfas-Rennsportabteilung getunte Giulia GTA in den 60er- und 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts doch Unmengen von Siegen im Tourenwagensport ein. „GTA“ steht für Gran Turismo Alleggerita, eine Leichtbauweise des Gran-Turismo-Fahrzeugs. Dank der Verwendung von Materialien wie Kohlefaser, Aluminium und Verbundwerkstoffen erreicht die neu Giulia GTA eine Gewichtsreduzierung von 100 Kilogramm gegenüber der Quadrifoglio-Version. Zudem leistet der 2,9-Liter-V6-Biturbomotor in der GTA 540 PS (30 PS mehr als bei der Quadrifoglio). Das reicht für einen Sprint auf Tempo 100 in gerade einmal 3,6 Sekunden.
Noch wilder treibt es die Rennsport-Version GTAm. Eine entkernte Limousine mit Schalensitzen, Überrollkäfig und ohne Türverkleidungen. Dennoch, die GTAm hat eine Straßenzulassung erhalten und wird daher sicher auf Rekordjagd auf der Nordschleife gehen. Die schnellste Serienlimousine der Welt ist nämlich seit dem Juli 2019 nicht mehr die Giulia Quadrifoglio, sondern der Jaguar XE SV Project 8. Diesen Titel könnte die Giulia GTAm für Alfa Romeo zurückholen.