1. 24auto
  2. Auto-Promis

Wie JP Kraemer die Rolle in „Manta, Manta – Zwoter Teil“ bekam: „Welcher Idiot ruft jetzt an?“

Erstellt:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

In der Fortsetzung der Kult-Komödie „Manta, Manta“ hat auch der Dortmunder Tuner JP Kraemer eine Rolle. Nun hat er verraten, wie er davon erfuhr.

Anfang der 1990er-Jahre waren Manta-Witze der letzte Schrei: Gleich zwei Komödien, die mit den Klischees über die Fahrer dieses Opel-Modells spielten, kamen 1991 in die Kinos. „Manta – der Film“ und nur wenig später „Manta, Manta“ mit Til Schweiger in der Hauptrolle. Längst ist der Film Ruhrpott-Kult – und am 30. März 2023 kommt die von vielen heiß ersehnte Fortsetzung in die Kinos: „Manta, Manta – Zwoter Teil“. Zu dem Streifen wurden bereits mehrere Trailer veröffentlicht. Mit dabei ist dieses Mal auch der Dormunder Tuner Jean Pierre „JP“ Kraemer, wie er im Sommer vergangenen Jahres verriet. Nun hat er nicht nur das Filmauto aus dem Film auf seiner Hausstrecke getestet – sondern auch verraten, wie er von seiner Rolle in dem Film erfuhr.

„Welcher Idiot ruft jetzt an?“ – JP Kraemer verrät, wie er die Rolle in „Manta, Manta – Zwoter Teil“ bekam

Bevor sich JP Kraemer hinters Lenkrad des aufgemotzten Opel Manta B in der filmtypischen Kultlackierung klemmt, startet er erst einmal einen kurzen Videocall mit seinem „Schauspiel-Kollegen“ Til Schweiger (siehe Video weiter unten). Der 59-Jährige ist aktuell beim Dreh des Guy-Ritchie-Films „The Ministry of Ungentlemanly Warfare“, freut sich aber auch schon auf den baldigen Start des neuen Manta-Streifens. „Der Film ist der Hammer geworden“, sagt Schweiger und macht dem Tuner Komplimente für seine schauspielerischere Leistung: „Du bist großartig in dem Film“.

Dabei ist JP Kraemer nicht ganz zufrieden mit seiner Rolle. „Ich bin in dem Film leider ich“, sagt der Tuner. Dabei würde er nach eigener Aussage viel lieber jemand anders spielen. Es ist übrigens nicht sein erster Auftritt in einem Film: Vor einiger Zeit hatte er eine Rolle in einer deutsch-norwegischen Netflix-Produktion namens „Asphalt Burning“, für die die Kritiken allerdings nicht besonders schmeichelhaft ausfielen.

JP Kraemer und seine Rolle in „Manta, Manta – Zwoter Teil“ – mit Til Schweiger sofort auf einer Wellenlänge

Schließlich erzählt JP Kraemer, wie er von seiner Rolle in „Manta, Manta – Zwoter Teil“ erfuhr. Ein Bekannter habe ihn gefragt, ob er gerne eine Rolle in dem Film haben würde. „Ja“, habe er geantwortet. „Gut“, habe der Bekannte gesagt, „dann geb ich dem Til Schweiger mal deine Nummer, der meldet sich dann“. Eines Abends habe er in seinem Wohnzimmer gesessen und Lego gebaut – als plötzlich sein Telefon klingelte. Das Problem: Til Schweiger habe eine „typische Auto-Handynummer“, sagt JP Kraemer – was der Tuner damit genau meint, bleibt offen. Jedoch ließ er es einfach läuten. „Ich denk’ mir so, welcher Idiot ruft mich denn jetzt hier an – und geh nicht ran.“

Dann aber geht der Tuner noch einmal in sich – und ruft unter der angezeigten Nummer zurück. „Und dann kommt die typische Til-Schweiger-Stimme durch dein Telefon“, erzählt JP Kraemer, dessen YouTube-Kanal vor kurzem gehackt wurde. Sofort seien die beiden in dem Telefongespräch „in der Rolle drin“ gewesen und hätten sich alles genau ausgemalt. Dann sei es per Whatsapp weiter hin- und hergegangen. „Das Geile ist, wenn du mit ihm so einen Film machst, ist, dass du eine Rolle mitbaust“, sagt der Dortmunder. „Es ist nicht so, dass er sagt: ,Hier: Sag das!‘“ Sondern er lasse auch mit sich reden.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Dann brettert der Tuner mit dem Filmauto über seine Hausstrecke, die LaSiSe (Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung in Selm). Allerdings nicht ohne vorher zu erklären, dass „Manta, Manta“ für ihn die deutsche Variante von „The Fast and the Furious“ halte. Ob diese Meinung alle teilen. Sein Kameramann jedenfalls findet, das sei „schon ein wilder Vergleich.“

Auch interessant

Kommentare